Bewegung ist gut für's Gedächtnis!

Um den möglichen Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und kognitiver Gesundheit zu untersuchen, verglichen Scott Hayes und sein Team eine Gruppe aus 29 jungen Erwachsenen zwischen 18 und 31 Jahren und eine weitere Gruppe aus 31 Senioren im Alter von 55 bis 82 Jahren. Jeder Teilnehmer erhielt einen Beschleunigungsmesser, um Intensität und Dauer der körperlichen Aktivität (Gehen) zu messen. Zur Beurteilung der exekutiven Funktionen unterzogen sich die Teilnehmer neurophysiologischen Tests im Hinblick auf ihre Organisationsfähigkeit – also die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Aufschlüsse über das Langzeitgedächtnis (episodisches Gedächtnis) gab ein klassischer Test, bei dem Gesichtern Namen zugeordnet werden müssen.
Im Allgemeinen schnitten die Senioren schlechter ab als die jungen Erwachsenen, sowohl im Hinblick auf die exekutiven Funktionen als auch in Bezug auf das Gedächtnis. Dennoch ist das Ergebnis höchst interessant: Bei den Senioren schnitten diejenigen, die sich mehr bewegten, beim Test des episodischen Gedächtnisses besser ab. Am auffälligsten war der Zusammenhang zwischen der Merkfähigkeit bei der Zuordnung von Namen und Gesichtern und der Intensität der Bewegung – also den pro Tag absolvierten Schritten. Die Autoren der Studie führen dies darauf zurück, dass an dieser Aufgabe, für die das visuelle episodische Gedächtnis zuständig ist, der Hippocampus entscheidend beteiligt ist. Bei den exekutiven Funktionen hingegen konnten die positiven Auswirkungen des Gehens nicht eindeutig nachgewiesen werden. Bei den jungen Erwachsenen konnte kein Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und kognitiver Leistung hergestellt werden.
Scott Hayes ist der Meinung, dass die Studie besonders für Senioren eine weitere Motivation darstellt, körperlich aktiv zu sein. Es ist allgemein bekannt, dass mangelnde Bewegung Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen kann. Mit dieser Studie lässt sich die Liste noch weiter ergänzen: Inaktivität kann sich ebenso negativ auf die Merkfähigkeit auswirken. All das sollte für ältere Menschen Grund genug sein, nicht den Aufzug zu nehmen!
Quelle: Hayes, S.M., Alosco, M.L., Hayes, J.P., Cadden, M., Peterson, K., Allsup, K., Forman, D.E., Sperling, R.A. und Verfaellie, M.: „Physical activity is positively associated with episodic memory in aging“. In: Journal of the International Neuropsychological Society, November 2015.