Die Widerlegung des Mythos von der "Blondine"

Die im Economics Bulletin veröffentlichte Studie geht von der Feststellung aus, dass Diskriminierung aufgrund des Aussehens ernste wirtschaftliche Konsequenzen hat. Blonde Frauen sind oft mit negativen Stereotypen behaftet (Dummheit, Naivität, Unfähigkeit). Diese werden durch die Unterhaltungskultur verstärkt, insbesondere im Kino (wie Marilyn Monroe in Blondinen bevorzugt). Die „Blondine“, ebenso wie „der Belgier“ (in Frankreich) ist zudem Hauptfigur zahlreicher Witze. Diese Stereotypen wirken sich auf den Erfolg bei der Arbeitssuche, das Gehalt und auf Beförderungen aus. Jay L. Zagorsky zufolge musste diese Frage dringend geklärt (und dabei negativ beantwortet) werden: Sind blonde Frauen weniger intelligent als andere?
Der Autor bezog sich für diese Studie auf die Kohorte der National Longitudinal Survey of Youth 1979 (NLSY79), ein großes repräsentatives Bevölkerungspanel, das damals zur Beobachtung der Babyboomkinder gebildet wurde. Die Personen, die 1979 zwischen 14 und 21 Jahre alt waren, werden regelmäßig befragt, um unter anderem die Auswirkungen von Schulbildung und Berufserfahrungen auswerten zu können. 1985 wurde nach der natürlichen Haarfarbe gefragt, um Verwechslungen der Teilnehmer (insbesondere von Geschwistern) zu vermeiden. 10.878 Personen beantworteten diese Frage. Für die meisten dieser Personen lagen Intelligenztestdaten vor. Der herangezogene Test, der AFQT (Armed Forces Qualification Test), wird vom Pentagon verwendet, um die Intelligenz der Rekruten zu bewerten. Getestet werden Wortschatz, Textverständnis und mathematische und arithmetische Fähigkeiten. Jay L. Zagorsky verknüpfte die Daten zu Haarfarbe und IQ.
Er fand Folgendes heraus: Blonde Frauen haben im Schnitt einen IQ von 103,2 Punkten, gegenüber dunkelhaarigen Frauen mit 102,7 Punkten und Rothaarigen mit 101,2 Punkten. Der Unterschied beim IQ blonder und dunkelhaariger Frauen ist statistisch nicht signifikant. Es lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, dass blonde Frauen intelligenter sind – aber mit Sicherheit, dass sie nicht weniger intelligent sind. Daneben sind sie unter den Personen mit einem überdurchschnittlich hohen IQ überrepräsentiert. So haben 4,3 % der blonden Frauen (in der beobachteten Kohorte) einen IQ über 125, gegenüber 4 % der dunkelhaarigen Frauen und 1,1 % der Rothaarigen.
Den Herren sei gesagt, dass sich die Ergebnisse für sie umgekehrt verhalten: Dunkelhaarige Männer haben einen höheren IQ (104,4) als blonde (103,9) und rothaarige Männer (100,5). Bei den sehr hohen IQs führen wieder die Blonden (5,4 %) vor den Rot- (5,3 %) und Dunkelhaarigen (4,9 %).
Fazit: Diese Studie birgt für nicht wenige Humoristen das Risiko einer Verschlechterung der Geschäftslage.
Quelle: Jay L Zagorsky, Are Blondes Really Dumb?, in Economics Bulletin, Band 36, Ausgabe 1, 17.03.2016.