Diese Website verwendet Cookies. Bitte prüfen Sie unsere Cookies-Informationsseite
Konfigurieren Alle annehmen

Eine Sprache sprechen und doch zweisprachig sein

Sie wissen es wahrscheinlich nicht, aber möglicherweise sind Sie zweisprachig – oder vielmehr Ihr Gehirn ist es. Unser Gehirn verfügt in den ersten Lebensjahren über eine erstaunliche Lernfähigkeit, die dauerhafte Spuren hinterlässt. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bei Personen, die zwar nur eine Sprache sprechen, jedoch schon frühzeitig einer anderen Sprache ausgesetzt waren, dieselben Gehirnregionen aktiviert werden, wie bei zweisprachigen Personen.

Das Forscherteam um Lara Pierce von der Universität von Washington in Seattle hat untersucht, ob Erlebnisse in unseren ersten Lebensjahren langfristige Spuren im Gehirn hinterlassen. Dabei ging es der Wissenschaftlerin insbesondere um die Auswirkung von Sprache.

Für die Studie wurden Kinder chinesischer Abstammung im Alter zwischen 9 und 17 Jahren untersucht, die mit durchschnittlich 12,8 Monaten von französischen, einsprachigen Familien adoptiert wurden. Die Kinder hatten seit der Adoption die chinesische Sprache nicht wieder gehört und hatten keine bewussten Erinnerungen an diese Sprache. Für den Versuch spielten die Wissenschaftler den Kindern chinesische Laute vor und machten gleichzeitig Aufnahmen vom Gehirn. Diese Bilder wurden anschließend mit den Bildern von einsprachigen (französisch) und zweisprachigen Personen (französisch und chinesisch) verglichen.

Obwohl die Kinder kein Chinesisch sprechen und kein Chinesisch verstehen, wurden dieselben Gehirnregionen aktiviert, wie bei zweisprachigen Personen, die sowohl fließend chinesisch und als auch französisch sprechen. Die bei den Kindern aktivierten Gehirnregionen unterscheiden sich hingegen von den Regionen, die bei den Personen aktiviert werden, die ebenfalls einsprachig sind und nur französisch sprechen.

Die Sprache, die wir in den ersten Jahren nach der Geburt hören, hat demnach über viele Jahre hinweg eine beachtliche Auswirkung auf neuronale Abläufe. Möglicherweise hält dieser Effekt ein ganzes Leben lang an. Dieses Phänomen lässt sich wahrscheinlich auch auf jede andere Kompetenz übertragen, die frühzeitig erworben und wieder vergessen wurde. Ganz allgemein stellt sich die Frage nach dem unbewussten Einfluss, den Erlebnisse aus den ersten Lebensjahren auf die weitere Entwicklung haben könnten.
Quelle: Pierce LJ, Klein D, Chen JK, Delcenserie A, Genesee F. (2014) Mapping the unconscious maintenance of a lost first language. Proc Natl Acad Sci U S A. 2014 Nov 17. pii: 201409411.

Schließen
Identifikation

Bitte geben Sie Ihre Emailadresse ein:

LoadingBitte warten...
Schließen Login
Passwort vergessen

Bitte geben Sie die Emailadresse ein, die Sie für HAPPYneuron benutzen.
Anleitungen, um Ihr Passwort zu ändern, wird an diese Emailadresse geschickt.

LoadingSpeicherung der Daten...
Schließen
Login

Anscheinend haben Sie Ihr Passwort vergessen. Wollen Sie

Schließen
Kostenlose Anmeldung

Entdecken Sie 7 Tage kostenlos HAPPYneuron, mit dem Probezugang. Es bestehen keine weitere Verpflichtungen.

Type the characters you see in the picture below.

Reload security image
Captcha image
Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Schließen
Zum Newsletter
anmelden

Zum Newsletter anmelden

Bekommen Sie zweimal monatlich, kostenlos, die interessantesten Studien zum Thema Gehirn und unsere Angebote.