Hat sich das Gehirn der Jugend von heute verändert?

Gleich eingangs erklärt der Leiter des Laboratoire de psychologie du développement et de l'éducation de l'enfant du CNRS-La Sorbonne, dass sich die Gehirne von „Digital Natives“ weiterentwickelt haben. Die Evolution fand zugunsten von Schnelligkeit und Automatismen statt und ging zulasten von Überlegung und Selbstbeherrschung. Dieser Konflikt zwischen Entscheidungsschnelligkeit und der für das Überlegen nötigen Distanz wird hauptsächlich in dem Gehirnbereich ausgetragen, der präfrontaler Cortex genannt wird. Hier treffen zwei sich ergänzende Systeme des Gehirns aufeinander. Das erste System, das von Bildschirmen immer stärker beansprucht wird, ist schnell, automatisch und intuitiv (O. Houdé verwendet den Begriff „zerebraler Hochgeschwindigkeitszug“ für den Weg zwischen Auge und Daumen). Das zweite System ist langsamer und besonnener. Der Psychologe geht davon aus, dass der präfrontale Cortex für die Generation Z der Bereich ist, an dem ein „kognitiver Widerstand“ stattfindet. Intelligenz spielt sich in diesem Kampf, dieser persönlichen Synthese ab. Es geht darum, den Kindern und Jugendlichen bewusst zu machen, dass manchmal Zeit zum Überlegen und Nachdenken notwendig ist, statt ständig intuitiv und überstürzt zu handeln. Es gilt, der Versuchung zu widerstehen, frenetisch auf eine weitere Information, eine weitere Anwendung zu klicken, und die Kontrolle über den Bildschirm zurückzuerlangen, um sich mehr Zeit zum Überlegen zu nehmen.
O. Houdé führt aus, dass dieser Prozess, bei dem das Gehirn sich selbst widersteht, während der gesamten Entwicklung des Kindes und des Jugendlichen reift. Daher empfiehlt er spezielle Lehrinhalte und Übungen in der Schule, um die „Mutationen“ in den durch das digitale Zeitalter geprägten Gehirnen zu begleiten und um zu lernen, der Versuchung der Geschwindigkeit zu widerstehen. Obwohl spezifische Übungen erst noch entwickelt werden müssen, ist es wichtig, die Rolle dessen, was er als „Pädagogik der kognitiven Kontrolle“ bezeichnet, für das Überlegen, das Lesen, die Mathematik usw. zu berücksichtigen.
Außerhalb der Schule sieht O. Houdé in dieser Lehre des kognitiven Widerstands außerdem einen sozialen Nutzen, da Toleranz gefördert wird, im Besonderen der Respekt der Sichtweisen anderer.
Quelle: http://www.sciencesetavenir.fr/sante/20150212.OBS2324/generation-z-le-cerveau-des-enfants-du-numerique.html