Diese Website verwendet Cookies. Bitte prüfen Sie unsere Cookies-Informationsseite
Konfigurieren Alle annehmen

Hunde - und sie verstehen uns doch!

Hunde erkennen die Stimme ihres Herrchens – diese Tatsache ist nicht von der Hand zu weisen. Manchmal sprechen wir sogar mit unserem Hund und sind dabei überzeugt davon, dass er uns nicht versteht. Diese Annahme hingegen scheint so nicht mehr gültig zu sein, da Hunde laut einer Studie in der Lage sind, Gefühle zu erkennen, die über die Stimme transportiert werden. Der Ausspruch, dass der Hund der beste Freund des Menschen ist, erhält somit eine ganz neue Bedeutung.

Die in Ungarn von Attila Andics durchgeführte Studie war von Anfang an nicht einfach. Zuerst mussten die elf Hunde darauf dressiert werden, in einem MRT-Gerät mit einem Kopfhörer auf den Ohren bewegungslos auszuharren, während die an der Verarbeitung der menschlichen Stimme beteiligten Hirnareale der Tiere untersucht wurden. Die Hunde wurden dabei so in dem Gerät positioniert, dass sie ihr Herrchen sehen konnten.
Im zweiten Schritt wurde die Hirnaktivität der Hunde aufgezeichnet, während ihnen 200 verschiedene Geräusche von Hunden und Menschen vorgespielt wurden, darunter jaulende Hunde und weinende Menschen (negative Emotionen) sowie bellende Hunde beim Spielen und lachende Menschen (positive Emotionen). Schließlich wurden sogenannte Umgebungsgeräusche vorgespielt, wie beispielsweise Motorengeräusche. Parallel dazu untersuchten die Wissenschafter die Hirnaktivität bei 22 menschlichen Teilnehmern, denen dieselben Geräusche ebenfalls vorgespielt wurden.

Die Ergebnisse zeigen, dass Hunde vokale Kommunikation auf dieselbe Weise verarbeiten wie Menschen. Die anhand der MRT-Aufzeichnungen erstellte Karte macht deutlich, dass sowohl beim Hören negativer als auch positiver Emotionen bei beiden Arten dieselben Regionen des Gehirns aktiviert wurden. Darüber hinaus fanden die Forscher heraus, dass beim Hören „fröhlicher“ Geräusche bei Hunden und Menschen eine Region in der Nähe der primären Hörrinde (primärer auditiver Kortex) aktiviert wird. Dieser Bereich wurde hingegen nicht aktiviert, als die Teilnehmer „traurige“ Geräusche hörten.
Diese Ähnlichkeiten erklären vielleicht, warum die Kommunikation zwischen Mensch und Hund so gut funktioniert.

Es bestehen jedoch auch Unterschiede. Während bei Hunden das Hören von Umgebungsgeräuschen 48 % der für die Verarbeitung von Geräuschen verantwortlichen Hirnareale aktivierte, wurden bei Menschen gerade mal 3 % dieser Areale aktiviert. „Dieses Ergebnis macht deutlich, wie stark der menschliche auditive Kortex auf vokale Kommunikation ausgerichtet ist“, so Attila Andics. „Bei Hunden ist dies heterogener.“
Quelle: Attila Andics et al. Voice-Sensitive Regions in the Dog and Human Brain Are Revealed by Comparative fMRI. Current Biology, Volume 24, Issue 5, 574-578. February 20, 2014. doi:10.1016/j.cub.2014.01.058

Schließen
Identifikation

Bitte geben Sie Ihre Emailadresse ein:

LoadingBitte warten...
Schließen Login
Passwort vergessen

Bitte geben Sie die Emailadresse ein, die Sie für HAPPYneuron benutzen.
Anleitungen, um Ihr Passwort zu ändern, wird an diese Emailadresse geschickt.

LoadingSpeicherung der Daten...
Schließen
Login

Anscheinend haben Sie Ihr Passwort vergessen. Wollen Sie

Schließen
Kostenlose Anmeldung

Entdecken Sie 7 Tage kostenlos HAPPYneuron, mit dem Probezugang. Es bestehen keine weitere Verpflichtungen.

Type the characters you see in the picture below.

Reload security image
Captcha image
Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Schließen
Zum Newsletter
anmelden

Zum Newsletter anmelden

Bekommen Sie zweimal monatlich, kostenlos, die interessantesten Studien zum Thema Gehirn und unsere Angebote.