Wahrheit oder Lüge?

Zu diesem Schluss kommt die Forschungsgruppe von Leanne ten Brinke (University of California) nach Durchführung einer Studie mit 72 Teilnehmern. Für die Studie wurden den Teilnehmern zunächst nachgestellte Vernehmungen von Verdächtigen gezeigt. Einige der Verdächtigen hatten Geld gestohlen, die übrigen Personen waren unschuldig. Alle Verdächtigen, schuldig und nicht schuldig, beteuerten während der Vernehmung, dass sie das Geld nicht gestohlen haben.
Anschließend mussten die Teilnehmer angeben, welche der Verdächtigen ihrer Meinung nach gelogen oder die Wahrheit gesagt hatten. Den Teilnehmern gelang es lediglich in 43 % der Fälle, einen Lügner als solchen zu entlarven. Die unschuldigen Verdächtigen wurden in 48 % der Fälle richtig erkannt.
Im zweiten Schritt befassten sich die Forscher mit der Reaktionszeit der Teilnehmer, die bei verschiedenen Tests gemessen wurde, darunter der so genannte implizierte Assoziationstest (IAT). Mit diesem Test sollte der "automatische" Instinkt der Teilnehmer beim Beurteilen der Verdächtigen getestet werden. Hierbei mussten die Teilnehmer verschiedene Begriffe, wie "vertrauenswürdig", "authentisch", "falsch", "ehrlich" oder "verschlagen" den zwei Kategorien "Lüge" und "Wahrheit" zuordnen. Bevor die Begriffe gezeigt wurden, spielten die Forscher auf einem Computermonitor das Bild einer der Personen ein, die die Teilnehmer bereits zuvor gesehen hatten (Lügner und Unschuldige). Dabei wurde das Bild jedoch nur so kurz gezeigt (17 Millisekunden), dass die Teilnehmer das Bild nicht bewusst wahrnehmen konnten. Die Wissenschaftler stellten fest, dass die Teilnehmer die negativen Begriffe schneller zuordneten, nachdem sie unterbewusst das Bild eines Lügners wahrgenommen hatten. Die gleichen Ergebnisse wurden mit den Bildern der unschuldigen Personen erzielt, wobei hier die Testpersonen eher positive Begriffe zuordneten. Daraus lässt sich schließen, dass wir unterbewusst die Anzeichen einer Lüge am Gesicht einer Person erkennen können. Wir sind jedoch nicht unbedingt in der Lage, eine Lüge bewusst aufzuspüren.
Es wäre demnach vergebliche Mühe, einen Lügner anhand äußerer Anzeichen entlarven zu wollen, da unser Bewusstsein diese Anzeichen häufig gar nicht erst wahrnimmt. Wir sollten uns vielmehr auf unsere Intuition verlassen, nachdem wir die jeweilige Person kennengelernt haben.
Quelle: Leanne ten Brinke et al. Some Evidence for Unconscious Lie Detection. Psychological Science March 21, 2014. doi:10.1177/0956797614524421