Diese Website verwendet Cookies. Bitte prüfen Sie unsere Cookies-Informationsseite
Konfigurieren Alle annehmen

Warum Babys so viel lachen

Babys lachen viel, aber haben sie wirklich einen Sinn für Humor? Bislang wurde das Lachverhalten von Babys nur vereinzelt wissenschaftlich untersucht. Ein britisches Forscherteam hat nun unter der Leitung des Verhaltenspsychologen Dr. Caspar Addyman ein zentrales Forschungsthema daraus gemacht. Dr. Addyman ist überzeugt davon, dass die Untersuchung der Ursachen für das Lachen von Säuglingen und Kleinkinder zahlreiche Rückschlüsse auf ihre kognitive und soziale Entwicklung ermöglicht.

Hinweise auf diese Zusammenhänge liegen in bereits veröffentlichten Arbeiten vor. Insbesondere wurde festgestellt, dass das Entstehen und die Wertschätzung von Humor vom jüngsten Kindesalter an der kognitiven Entwicklung folgen. Außerdem wurde gezeigt, dass der Sinn für Humor mit zunehmendem Alter immer komplexer wird. Aus dem Vorhaben von Dr. Addyman, das Thema weiter zu untersuchen und weitere Nachweise zu erbringen, ist das „Baby Laughter Project“ entstanden. Das Projekt hat einen doppelten Zweck: Zum einen erhofft sich Dr. Addyman, seine Hypothese zu bestätigen, nach der Babys lachen, wenn Sie Neues entdecken, und die Veränderung der Ursachen für das Lachen den wichtigsten Phasen der kognitiven Entwicklung folgt. Zum anderen möchte das Forscherteam Untersuchungen an Erwachsenen bestätigen, die zeigen, dass Lachen von Natur aus Ausdruck sozialen Verhaltens ist, und so mit neuen Erkenntnissen zur Erforschung der sozialen und emotionalen Entwicklung von Säuglingen beitragen.

Bei dem Projekt werden mithilfe von Online-Befragungen und Videoaufzeichnungen eine Vielzahl verschiedener Daten bezüglich des Lachverhaltens von Kindern gesammelt. Befragt werden Eltern mit Kindern im Alter von maximal zwei Jahren. Die Fragen konzentrieren sich hauptsächlich darauf, unter welchen Umständen Säuglinge und Kleinkinder lachen, z. B. an welchem Ort und zu welcher Tageszeit oder welche Person das Kind zum Lachen gebracht hat.

Im Oktober dieses Jahres hat das Forscherteam um Dr. Addyman, das bereits 500 Umfragen aus 25 Ländern zusammentragen konnte, eine Vorstudie veröffentlicht. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass ein Großteil der Säuglinge mit drei Monaten das erste Mal lacht. Dabei sind die Ursachen, die Säuglinge zum Lachen bringen, sehr vielfältig und je nach Alter in der Tat unterschiedlich. Demnach reagieren Säuglinge in dem Alter, in dem sie ein erstes Körperbewusstsein entwickeln, besonders sensibel auf Späße, bei denen eine Interaktion mit ihrem Körper stattfindet (z. B. Kitzeln). Im selben Alter beginnen Säuglinge auch, ihre Umwelt als physische Welt zu verstehen. Das spielerische Entdecken dieser Welt macht den Säuglingen besonderen Spaß. Beim sogenannten Guck-Guck-Spiel, bei dem man sein Gesicht hinter seinen Händen versteckt und plötzlich wieder auftaucht, zeigte sich hingegen, dass etwas ältere Säuglinge von etwa einem Jahr bereits die soziale Dimension des Spiels zu verstehen scheinen.

Das Projekt ist noch nicht abgeschlossen und es ist noch zu früh, um allgemeine Schlussfolgerungen zu ziehen. Es scheint jedoch, dass Lachen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Säuglingen spielt und von den Erwachsenen sinnvoll genutzt werden kann. Dies gilt natürlich insbesondere für Psychologen und Eltern, für die Lachen ein Mittel zur Kommunikation mit den Babys ist. Schließlich beginnen Babys weitaus früher damit, zu lächeln und zu lachen, als zu sprechen.
Quelle: Addyman, C. & Addyman, I. (2013) The science of baby laughter. Comedy Studies 4(2) : 143-153

Schließen
Identifikation

Bitte geben Sie Ihre Emailadresse ein:

LoadingBitte warten...
Schließen Login
Passwort vergessen

Bitte geben Sie die Emailadresse ein, die Sie für HAPPYneuron benutzen.
Anleitungen, um Ihr Passwort zu ändern, wird an diese Emailadresse geschickt.

LoadingSpeicherung der Daten...
Schließen
Login

Anscheinend haben Sie Ihr Passwort vergessen. Wollen Sie

Schließen
Kostenlose Anmeldung

Entdecken Sie 7 Tage kostenlos HAPPYneuron, mit dem Probezugang. Es bestehen keine weitere Verpflichtungen.

Type the characters you see in the picture below.

Reload security image
Captcha image
Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Schließen
Zum Newsletter
anmelden

Zum Newsletter anmelden

Bekommen Sie zweimal monatlich, kostenlos, die interessantesten Studien zum Thema Gehirn und unsere Angebote.