Was Gähnen über unser Gehirn aussagen könnte

Kraftvolles Öffnen des Kiefers und Einatmen gefolgt von kurzer maximaler Muskelspannung und anschließendes, passives Schließen des Kiefers und kürzeres Ausatmen. So wird Gähnen definiert. Obwohl die Funktion des Gähnens noch nicht vollständig erforscht ist, belegen Studien bereits jetzt, dass es sich positiv auf den Pulsschlag und die Durchblutung auswirkt. So soll Gähnen den Blutfluss im Gehirn anregen und das Gehirn außerdem abkühlen. Andrew C. Gallup und seine Kollegen stützen sich auf vorhergehende Studien, die dem Gähnen neurophysiologische Funktionen zuschreiben, um folgende Hypothese aufzustellen: Die Dauer des Gähnens hängt mit dem Gewicht und der Zahl der Nervenzellen im Gehirn zusammen.
Die Wissenschaftler haben daher beschlossen, zu stoppen, wie lange Tiere und Menschen gähnen. Um diese Daten zu ermitteln, haben sie sich hauptsächlich Videos auf YouTube angesehen. Insgesamt wurden 205 unterschiedliche Arten von Gähnen von 177 Tieren und 24 verschiedenen Tierarten analysiert. Die Forscher haben u. a. einen Elefant, ein Kamel, eine Katze, einen Hund, einen Gorilla, einen Schimpanse, einen Fuchs, ein Pferd, einen Igel, eine Maus, einen Hase, ein Schaf, ein Eichhörnchen untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie, die in der Zeitschrift Biology Letters veröffentlicht wurden, zeigen, dass Primaten länger als andere Lebewesen gähnen. Genauer gesagt gähnen Menschen am längsten (durchschnittlich 7 Sekunden lang), gefolgt vom afrikanischen Elefanten (6 Sekunden), dem Schimpansen und dem Kamel (4,8 Sekunden), dem Gorilla, dem Pferd, dem Löwen …, dem Eichhörnchen, dem Hasen, sowie der Ratte und der Maus, die am kürzesten gähnen (zwischen 2,8 und 0,8 Sekunden lang). Und laut Andrew C. Gallup scheint „unterschiedlich langes Gähnen mit Unterschieden beim Gewicht und der Komplexität des Gehirns bei verschiedenen Arten und besonders in Bezug auf die Anzahl der Nervenzellen zusammen zu hängen.“ Bei voluminöseren Gehirnen besteht daher ein größeres Risiko der Überhitzung, weshalb längeres Gähnen notwendig ist als bei Lebewesen mit kleineren Gehirnen.
So können Sie sich also damit vergnügen, (heimlich) zu stoppen, wie lange Ihre Arbeitskollegen (vor allem am Montagmorgen) gähnen, und die Zeit mit Ihrer eigenen zu vergleichen, um herauszufinden, wer am intelligentesten ist … Zum Glück sind noch zusätzliche Studien erforderlich, um den Wahrheitsgehalt dieses Kriteriums wirklich bestätigen zu können.
Quelle: Andrew C. Gallup, Allyson M. Church, Anthony J. Pelegrino, Yawn duration predicts brain weight and cortical neuron number in mammals, in Biology Letters, Oktober 2016.