Diese Website verwendet Cookies. Bitte prüfen Sie unsere Cookies-Informationsseite
Konfigurieren Alle annehmen

Zweifeln Sie an der Wirksamkeit vom Gehirntraining?

Wir sind von der Gehirntrainingsmethode überzeugt, da unsere eigenen statistischen Auswertungen belegen, dass die kognitiven Fähigkeiten erhalten und sogar verbessert werden können, wenn man sein Gehirn mithilfe eines abwechslungsreichen Programms regelmäßig trainiert. Doch ist wiederum nachvollziehbar, dass in den Köpfen unserer Benutzer angesichts der widersprüchlichen Informationen, die man hier und da findet, einige Vorbehalte bestehen bleiben.

Umso interessanter ist es, wenn (von HAPPYneuron unabhängige) Wissenschaftler Studien zu diesem Thema herausbringen. Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein Experiment, das im Januar in der wissenschaftlichen Zeitschrift "Journal of the American Geriatrics Society" unter der Leitung von G. Rebok, einem Doktoranden, der sich auf das Thema Alterung spezialisiert hat, veröffentlicht wurde.

Die Wissenschaftler haben für ihre Studie 2.832 Teilnehmer im Durchschnittsalter von 74 Jahren rekrutiert, bei denen der beobachtete kognitive Verfall auf den normalen Alterungsprozess des Gehirns und nicht auf pathologische Gründe zurückzuführen ist. Die Teilnehmer wurden in drei separate Gruppen eingeteilt und mussten jeweils über mehrere Wochen 10 bis 12 Sitzungen à 60 bis 75 Minuten absolvieren. Ihre Leistungen wurden anschließend getestet, und zwar unmittelbar nach Abschluss des Trainings, nach einem Jahr, nach zwei Jahren, nach drei Jahren, nach fünf Jahren und schließlich noch einmal nach zehn Jahren. Die erste Gruppe führte computergestützte Übungen durch, bei denen es darum ging, die Schnelligkeit der Informationsverarbeitung* zu stimulieren. Die beiden anderen Gruppen führten Übungen auf Papier durch; die einen trainierten dabei das Gedächtnis, die anderen das Denkvermögen.

Nach Auswertung der Ergebnisse fanden die Wissenschaftler heraus, dass die Leistungsverbesserungen infolge des Trainings zur Förderung der Schnelligkeit der Informationsverarbeitung und des Denkvermögens auch nach zehn Jahren noch fortbestanden. Die Gedächtnisleistung nahm hingegen, nachdem sie sich nach dem Training deutlich verbessert hatte, nach und nach ab und erreichte nach dem fünften Jahr wieder den Stand, der bei der Kontrollgruppe beobachtet wurde. Obwohl es bei den Standarduntersuchungen nicht gemessen wurde, hatten die Teilnehmer darüber hinaus anschließend ein besseres Gefühl und fühlten sich wohler, was die Verrichtungen des Alltags, wie Kochen, die Verwaltung ihrer Finanzen oder ihre medizinische Behandlung, betraf.

Dank des Gehirntrainings konnten diese Personen somit ihre kognitiven Fähigkeiten stärken und ihre Leistungen verbessern, und dies innerhalb eines Zeitraums von zehn Jahren nach dem Training. Auch wenn die Wissenschaftler noch nicht wissen, ob das Gehirntraining Menschen helfen kann, länger selbstständig zu bleiben, so hoffen sie doch, dass es die Arbeit der pflegenden Angehörigen erleichtern könnte.

Zwar nahmen alle trainierten kognitiven Fähigkeiten innerhalb von zehn Jahren nach den Untersuchungen ab, aber bei der Schnelligkeit der Informationsverarbeitung und beim Denkvermögen war der Abbau weniger gravierend. Es ist also denkbar, dass der Leistungsgewinn durch ein regelmäßiges Training im Verlauf dieser Jahre hätte beibehalten werden können, insbesondere die beobachtete Verbesserung der Gedächtnisleistung, die schneller abnahm als die anderen beiden Funktionen.

*Hinweis: Die Schnelligkeit der Informationsverarbeitung ist eine kognitive Funktion, die sich auf das Tempo bezieht, in dem kognitive Prozesse ausgeführt werden. Auf HAPPYneuron wird die Schnelligkeit der Informationsverarbeitung besonders durch die Spiele Marienkäferrennen und Geheime Schubladen stimuliert. Aber auch durch alle Spiele, bei denen Sie die Übungen innerhalb einer bestimmten Zeit fertigstellen müssen.
Quelle: Rebok G. et al. (2014). Ten-Year Effects of the Advanced Cognitive Training for Independent and Vital Elderly Cognitive Training Trial on Cognition and Everyday Functioning in Older Adults. Journal of the American Geriatrics Society. 2014, 6(1): 16-24.

Schließen
Identifikation

Bitte geben Sie Ihre Emailadresse ein:

LoadingBitte warten...
Schließen Login
Passwort vergessen

Bitte geben Sie die Emailadresse ein, die Sie für HAPPYneuron benutzen.
Anleitungen, um Ihr Passwort zu ändern, wird an diese Emailadresse geschickt.

LoadingSpeicherung der Daten...
Schließen
Login

Anscheinend haben Sie Ihr Passwort vergessen. Wollen Sie

Schließen
Kostenlose Anmeldung

Entdecken Sie 7 Tage kostenlos HAPPYneuron, mit dem Probezugang. Es bestehen keine weitere Verpflichtungen.

Type the characters you see in the picture below.

Reload security image
Captcha image
Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Schließen
Zum Newsletter
anmelden

Zum Newsletter anmelden

Bekommen Sie zweimal monatlich, kostenlos, die interessantesten Studien zum Thema Gehirn und unsere Angebote.