Wissenschaftliche Themen
Kann Musik Kleinkindern beim Sprechen lernen helfen?

Hauptziel der Studie von T. Christina Zhao und Patricia K. Kuhl war es, herauszufinden, ob musikalische Spiele die Sprachentwicklung bei Säuglingen fördern kann. Hierzu wurden 20 Kinder im Alter ...
Neurologie verstehen dank The Voice

Die Idee zu „The Move“ beruht auf einer zweifachen Beobachtung. ...
Wer zeichnet, ist klar im Vorteil!

Um die Gedächtnisleistung bei Zeichnungen mit dem Erinnerungsvermögen an ...
Wie ein Querschnittsgelähmter die Kontrolle über seine Hand zurückerlangte

Ian Burkhart studierte noch, als er sich bei einem Kopfsprung in ein flaches Gewässer den Nacken brach. Er war zum Zeitpunkt des Unfalls, seit dem er querschnittsgelähmt ist, 18 Jahre alt. Als das Team von Chad E. Bouton am Feinstein Institute for ...
Was uns das Gehirn über unsere Großzügigkeit lehrt

In der Psychologie gelten Motivationen als unabhängig vom menschlichen Verhalten. Zudem handelt es sich um geistige Konstrukte, die sich nicht direkt beobachten lassen. Sie werden daher üblicherweise aus dem Verhalten der ...
Sinnesstimulationen in der Rehabilitation von Komapatienten

Im Sommer 2014 richtete die ganze Welt ihre Aufmerksamkeit auf die Abteilung für akute Neuro-Rehabilitation, denn damals nahm sie ihren ...
Die Widerlegung des Mythos von der "Blondine"

Die im Economics Bulletin veröffentlichte Studie geht von der Feststellung aus, dass Diskriminierung aufgrund des Aussehens ernste wirtschaftliche Konsequenzen hat. Blonde Frauen sind oft mit negativen ...
Befindet sich die Begabung für Mathe etwa im Gehirn?

Selbst heute wird der Ursprung der Begabung des Menschen für mathematische Fähigkeiten noch debattiert. Manche Theorien vermuten, dass diese auf alten Regelkreisen im Gehirn beruhen (die ursprünglich für räumliches Denken und ...
Warum schließen wir beim Küssen die Augen?

Die taktile Modalität wird manchmal als „primitiver“ als die visuelle oder auditive angesehen, (die taktile Information informiert direkt, während die visuellen und auditiven Reize ...
Zu welcher Jahreszeit ist das Gehirn am leistungsfähigsten?

Um den potenziellen Einfluss der Jahreszeit auf die Hirnaktivität zu studieren, wurden 28 Teilnehmer (14 Frauen ...
Ist Risikofreude ansteckend?

Um diesen eventuellen Effekt der ansteckenden Risikobereitschaft zu untersuchen, haben Forscher der Caltech-Universität in Kalifornien ein Experiment ...
Wissen Kleinkinder, wenn sie nichts wissen?

Dank seiner metakognitiven Fähigkeiten kann der Mensch sich neue Informationen auf optimale Weise aneignen, indem er seine Lernstrategien seinem aktuellen ...
Wie nehmen Hunde menschliche Gesichter wahr?

Die in der Zeitschrift Plos One veröffentlichte Studie von Laura V. Cuaya, Raùl Hernandez-Perez und Luis Concha konzentriert sich auf die Beschreibung der zerebralen Korrelate der Wahrnehmung menschlicher Gesichter bei Hunden mittels ...
Wie können 30 kleine Nervenzellen Schmerzen lindern?

Bereits seit Jahren geht man von der Annahme aus, dass kleine ...
Lässt sich Computerspielabhängigkeit am Gehirn erkennen?

Bisher herrscht kein Konsens hinsichtlich der Hauptauswirkungen von Videospielen auf die Entwicklung des Gehirns oder auf psychiatrische Komorbidität, d.h. das Auftreten von damit in Zusammenhang stehenden Störungen. Für diese Studie (ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der School of ...
Ist ein großes Gehirn mehr wert als ein kleines?

Seit der Auswertung von insgesamt 88 Studien zu den Verbindungen zwischen der Größe des Gehirns und dem Intelligenzniveau durch Jakob ...
Werden unsere Neuronen durch das Fernsehen bedroht?

Im Rahmen dieser Studie wurden die Gewohnheiten hinsichtlich Sport und Fernsehkonsum von 3247 ...
Wie beeinflusst unsere eigene Stimme unsere Gefühle?

Wir sind in der Lage, den Ausdruck unserer Gefühle zu kontrollieren und zu steuern, beispielsweise, wenn wir vorgeben, durch ein Ereignis nicht betroffen zu sein. Hier haben die Studien ...
Warum ähnelt unser Gehirn einer großen Walnuss?

Die spezifischen Furchen und Kämme des menschlichen Gehirns sind sonst nur noch bei einer geringen Anzahl von Tierarten vorhanden, darunter den Primaten, Delphinen, Elefanten und Schweinen. Das Volumen unseres Schädels ...
Die Überlegenheit des menschlichen Gehirns

Das Messen der Informationsmenge, die unser Gehirn speichern kann, galt bislang als schwierige ...
Der ideale Witz

Wir Menschen verfügen über die Fähigkeit, die Gedanken oder Gefühle anderer ...
Kritisieren Sie noch oder loben Sie schon?

Die Forschergruppe um Lawrence Ngo hat erstmals mit neurowissenschaftlichen Methoden untersucht, warum wir Handlungen mit negativen Auswirkungen eher Absicht unterstellen als Aktionen mit positiven Auswirkungen. Wenn ein junger Mann einer älteren Person über die Straße hilft, denken wir „Der hilft doch nur aus eigenem ...
Die erste Sprache bleibt

Für die in Nature Communications veröffentlichte Studie untersuchten die Wissenschaftler der McGill University von Montréal 43 ...
Der Duft von Schokolade: Was passiert im Gehirn von Kindern?

In den meisten entwickelten Ländern ist Fettleibigkeit ein Volksleiden. In Frankreich sind laut des französischen Instituts für Gesundheit INPES 3,5 % aller Kinder fettleibig (Zahlen aus dem Jahr 2012). Auch wenn sich diese Zahl zu stabilisieren scheint, hat sie sich doch innerhalb von zehn ...
Warum wir nach einer unruhigen Nacht schlechte Laune haben

Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass Wachphasen, auch wenn sie nur von kurzer Dauer sind, die Qualität des Schlafs beeinträchtigen können, ...
Bewegung ist gut für's Gedächtnis!

Um den möglichen Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und kognitiver Gesundheit zu untersuchen, verglichen Scott Hayes und sein Team eine Gruppe aus 29 jungen Erwachsenen zwischen 18 und 31 Jahren ...
Reinigung im Schlaf: Wie Sie Ihr Gehirn wieder auf Vordermann bringen

Zurück zum Reinigungssystem... Im Rahmen der Forschungen, die im Jahr 2012 begannen, entdeckte ein Team aus Wissenschaftlern der amerikanischen ...
Gute Gründe für Selbstgespräche

Die Angewohnheit, mit sich selbst zu sprechen, beginnt schon in der Kindheit, und zwar mit der von Piaget als „egozentrische“ Sprache bezeichneten Sprache, die Gegenstand einer Debatte mit Wygotski war. Letzterer behauptet im Gegensatz zu Ersterem, dass sich ...
Wie ruft ein Geruch Erinnerungen hervor?

Studien (sowie die Episode der Madeleine bei Proust) haben bereits gezeigt, dass das Potenzial von Gerüchen und des Geschmacks, Erinnerungen ...
Ist Glück im Gehirn sichtbar?

Das Team um Dr. Waturu Sato von der Universität Kyoto hat versucht, den Ursprung des Glücks zu finden und die an seiner Empfindung beteiligten Gehirnstrukturen zu ...
Kann man zwei Sachen gleichzeitig richtig tun?

Je nach Kontext wählen wir ständig die Elemente aus, denen wir unsere Aufmerksamkeit widmen möchten. Es bestand zwar ein Konsens bezüglich der Rolle des präfrontalen ...
Warum stehen wir häufig in der Nacht auf, um eine Kleinigkeit zu essen?

Die von Wissenschaftlern an der Brigham Young University durchgeführte Studie, deren Ergebnisse in der Fachzeitschrift Brain Imaging and ...
Wie Sie überzeugender lügen - unglaublich, aber wahr

Die künstliche Nervenzelle: eine vielversprechende technologische Spitzenleistung

Wie kann das menschliche Gehirn ohne tatsächliche Berührung abgetastet werden?

Die physische Abtastung ist eine bei ärztlichen Untersuchungen häufig angewandte Technik, um strukturelle Veränderungen in Geweben, insbesondere in ihrer Elastizität, festzustellen. ...
Hören Sie nicht auf, auf Ihrem Stuhl herumzuzappeln!

Der Studie von G. Hagger-Johnson & coll. lag eigentlich die Erforschung eines möglichen Zusammenhangs zwischen der im Sitzen ...
Verbindung von zwei menschlichen Gehirnen über eine Schnittstelle

Das Brain-to-Brain Interface (BBI) kombiniert Elektroenzephalografie (EEG) zum Speichern der Signale des Gehirns mit der transkraniellen Magnetstimulation (TMS), um Informationen von einem Gehirn an ein anderes weiterzuleiten. Zur Veranschaulichung ihrer Methode haben ...
Hat sich das Gehirn der Jugend von heute verändert?

Gleich eingangs erklärt der Leiter des Laboratoire de psychologie du développement et de l'éducation de l'enfant du CNRS-La Sorbonne, dass sich die Gehirne von „Digital Natives“ weiterentwickelt haben. Die Evolution fand zugunsten von ...
Warum hat man beim Einschlafen das Gefühl zu fallen?

Das Phänomen des Hochschreckens beim Einschlafen zählt zu den sogenannten „Einschlafzuckungen“ und ist körperlich auf einen individuell unterschiedlich starken Anstieg der Muskelaktivität zurückzuführen. Der Arzt Carl Bazil, ...
Warum verwechseln wir die Wochentage?

Im Alltag verwechseln wir häufig die Wochentage, insbesondere dienstags, mittwochs und donnerstags. An diesen Tagen haben wir nicht selten den Eindruck, dass ein bestimmter Tag ist, obwohl dies nicht stimmt. Ist das alles nur Einbildung oder wirklich ein ...