Wissenschaftliche Themen
Ist Risikofreude ansteckend?

Um diesen eventuellen Effekt der ansteckenden Risikobereitschaft zu untersuchen, haben Forscher der Caltech-Universität in Kalifornien ein Experiment ...
Wissen Kleinkinder, wenn sie nichts wissen?

Dank seiner metakognitiven Fähigkeiten kann der Mensch sich neue Informationen auf optimale Weise aneignen, indem er seine Lernstrategien seinem aktuellen ...
Wie nehmen Hunde menschliche Gesichter wahr?

Die in der Zeitschrift Plos One veröffentlichte Studie von Laura V. Cuaya, Raùl Hernandez-Perez und Luis Concha konzentriert sich auf die Beschreibung der zerebralen Korrelate der Wahrnehmung menschlicher Gesichter bei Hunden mittels ...
Wie können 30 kleine Nervenzellen Schmerzen lindern?

Bereits seit Jahren geht man von der Annahme aus, dass kleine ...
Lässt sich Computerspielabhängigkeit am Gehirn erkennen?

Bisher herrscht kein Konsens hinsichtlich der Hauptauswirkungen von Videospielen auf die Entwicklung des Gehirns oder auf psychiatrische Komorbidität, d.h. das Auftreten von damit in Zusammenhang stehenden Störungen. Für diese Studie (ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der School of ...
Ist ein großes Gehirn mehr wert als ein kleines?

Seit der Auswertung von insgesamt 88 Studien zu den Verbindungen zwischen der Größe des Gehirns und dem Intelligenzniveau durch Jakob ...
Werden unsere Neuronen durch das Fernsehen bedroht?

Im Rahmen dieser Studie wurden die Gewohnheiten hinsichtlich Sport und Fernsehkonsum von 3247 ...
Wie beeinflusst unsere eigene Stimme unsere Gefühle?

Wir sind in der Lage, den Ausdruck unserer Gefühle zu kontrollieren und zu steuern, beispielsweise, wenn wir vorgeben, durch ein Ereignis nicht betroffen zu sein. Hier haben die Studien ...
Warum ähnelt unser Gehirn einer großen Walnuss?

Die spezifischen Furchen und Kämme des menschlichen Gehirns sind sonst nur noch bei einer geringen Anzahl von Tierarten vorhanden, darunter den Primaten, Delphinen, Elefanten und Schweinen. Das Volumen unseres Schädels ...
Die Überlegenheit des menschlichen Gehirns

Das Messen der Informationsmenge, die unser Gehirn speichern kann, galt bislang als schwierige ...
Der ideale Witz

Wir Menschen verfügen über die Fähigkeit, die Gedanken oder Gefühle anderer ...
Kritisieren Sie noch oder loben Sie schon?

Die Forschergruppe um Lawrence Ngo hat erstmals mit neurowissenschaftlichen Methoden untersucht, warum wir Handlungen mit negativen Auswirkungen eher Absicht unterstellen als Aktionen mit positiven Auswirkungen. Wenn ein junger Mann einer älteren Person über die Straße hilft, denken wir „Der hilft doch nur aus eigenem ...
Die erste Sprache bleibt

Für die in Nature Communications veröffentlichte Studie untersuchten die Wissenschaftler der McGill University von Montréal 43 ...
Der Duft von Schokolade: Was passiert im Gehirn von Kindern?

In den meisten entwickelten Ländern ist Fettleibigkeit ein Volksleiden. In Frankreich sind laut des französischen Instituts für Gesundheit INPES 3,5 % aller Kinder fettleibig (Zahlen aus dem Jahr 2012). Auch wenn sich diese Zahl zu stabilisieren scheint, hat sie sich doch innerhalb von zehn ...
Warum wir nach einer unruhigen Nacht schlechte Laune haben

Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass Wachphasen, auch wenn sie nur von kurzer Dauer sind, die Qualität des Schlafs beeinträchtigen können, ...
Bewegung ist gut für's Gedächtnis!

Um den möglichen Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und kognitiver Gesundheit zu untersuchen, verglichen Scott Hayes und sein Team eine Gruppe aus 29 jungen Erwachsenen zwischen 18 und 31 Jahren ...
Reinigung im Schlaf: Wie Sie Ihr Gehirn wieder auf Vordermann bringen

Zurück zum Reinigungssystem... Im Rahmen der Forschungen, die im Jahr 2012 begannen, entdeckte ein Team aus Wissenschaftlern der amerikanischen ...
Gute Gründe für Selbstgespräche

Die Angewohnheit, mit sich selbst zu sprechen, beginnt schon in der Kindheit, und zwar mit der von Piaget als „egozentrische“ Sprache bezeichneten Sprache, die Gegenstand einer Debatte mit Wygotski war. Letzterer behauptet im Gegensatz zu Ersterem, dass sich ...
Wie ruft ein Geruch Erinnerungen hervor?

Studien (sowie die Episode der Madeleine bei Proust) haben bereits gezeigt, dass das Potenzial von Gerüchen und des Geschmacks, Erinnerungen ...
Ist Glück im Gehirn sichtbar?

Das Team um Dr. Waturu Sato von der Universität Kyoto hat versucht, den Ursprung des Glücks zu finden und die an seiner Empfindung beteiligten Gehirnstrukturen zu ...
Kann man zwei Sachen gleichzeitig richtig tun?

Je nach Kontext wählen wir ständig die Elemente aus, denen wir unsere Aufmerksamkeit widmen möchten. Es bestand zwar ein Konsens bezüglich der Rolle des präfrontalen ...
Warum stehen wir häufig in der Nacht auf, um eine Kleinigkeit zu essen?

Die von Wissenschaftlern an der Brigham Young University durchgeführte Studie, deren Ergebnisse in der Fachzeitschrift Brain Imaging and ...
Wie Sie überzeugender lügen - unglaublich, aber wahr

Die künstliche Nervenzelle: eine vielversprechende technologische Spitzenleistung

Wie kann das menschliche Gehirn ohne tatsächliche Berührung abgetastet werden?

Die physische Abtastung ist eine bei ärztlichen Untersuchungen häufig angewandte Technik, um strukturelle Veränderungen in Geweben, insbesondere in ihrer Elastizität, festzustellen. ...
Hören Sie nicht auf, auf Ihrem Stuhl herumzuzappeln!

Der Studie von G. Hagger-Johnson & coll. lag eigentlich die Erforschung eines möglichen Zusammenhangs zwischen der im Sitzen ...
Verbindung von zwei menschlichen Gehirnen über eine Schnittstelle

Das Brain-to-Brain Interface (BBI) kombiniert Elektroenzephalografie (EEG) zum Speichern der Signale des Gehirns mit der transkraniellen Magnetstimulation (TMS), um Informationen von einem Gehirn an ein anderes weiterzuleiten. Zur Veranschaulichung ihrer Methode haben ...
Hat sich das Gehirn der Jugend von heute verändert?

Gleich eingangs erklärt der Leiter des Laboratoire de psychologie du développement et de l'éducation de l'enfant du CNRS-La Sorbonne, dass sich die Gehirne von „Digital Natives“ weiterentwickelt haben. Die Evolution fand zugunsten von ...
Warum hat man beim Einschlafen das Gefühl zu fallen?

Das Phänomen des Hochschreckens beim Einschlafen zählt zu den sogenannten „Einschlafzuckungen“ und ist körperlich auf einen individuell unterschiedlich starken Anstieg der Muskelaktivität zurückzuführen. Der Arzt Carl Bazil, ...
Warum verwechseln wir die Wochentage?

Im Alltag verwechseln wir häufig die Wochentage, insbesondere dienstags, mittwochs und donnerstags. An diesen Tagen haben wir nicht selten den Eindruck, dass ein bestimmter Tag ist, obwohl dies nicht stimmt. Ist das alles nur Einbildung oder wirklich ein ...
Den Geist beherrschen und die Sinne schärfen

Deutsche Forscher an der Ruhr-Universität Bochum und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben an einer Gruppe ...
Lego beschneidet die Kreativität

Während Kinder mit Lego die Grundlagen der Konstruktion (und der Demolierung) erlernen, kann das Spiel für Erwachsene weniger vorteilhaft sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die in „The Journal of Marketing ...
Bäumeklettern verbessert das Gedächtnis

Ganz gleich, ob es Ihnen bewusst ist oder nicht, Ihr Gehirn weiß immer, wo sich jedes Ihrer Körperteile befindet. Es ist ein bisschen wie ein sechster Sinn, nur dass er ...
Woher kommt diese Melodie im Kopf?

Der Arzt Nicolas Farrugia und seine Kollegen der Gruppe „Music, Mind and Brain“ (Musik, Geist und Gehirn) untersuchen in der ...
Warum ist ein Schrei so leicht zu erkennen?

Laut auditiver Kommunikation machen uns mehrere Eigenschaften zu einem menschlichen Wesen: insbesondere der Unterschied zwischen Männer- und Frauenstimmen, menschlichen und ...
Videospiele: Die Ängste der virtuellen Welt sind durchaus real

Die Assistenzprofessorin Nicole Martin und Teresa Lynch, Doktorandin an der Medienhochschule der Universität Indiana, haben unter Studenten eine Umfrage zu ihren Erfahrungen mit bekannten ...
Unsere kognitiven Funktionen sind anfällig für Zucker und Fett

...
Wissen Sie wirklich, wie Sie aussehen?

Demnach haben Sie vergebens Stunden damit verbracht, sich vor dem Spiegel zu betrachten. Sie denken, dass Sie jeden Quadratzentimeter Ihres Körpers ganz genau kennen, und ...
Videos von Katzen anzusehen, macht uns nachweislich glücklicher

2014 gab es zwei Millionen Katzenvideos auf YouTube. Das ist nicht zu verachten. Wenn wir erst einmal einige davon angesehen haben, ...
Gefühl oder Vernunft: Wie ist ihr Gehirn gestrickt?

Das Gehirn wäre dann bei den „Gefühlsmenschen“ anders „beschaffen“ als bei den „Vernunftsmenschen“. ...
Die Vorstellungskraft verbessert die Leistung

„Der Gedanke, dass wir unser Gehirn trainieren können, um es leistungsstärker zu ...
Erklärungen für optische Täuschungen

Was würden Sie zu der Behauptung sagen, dass Spazierengehen kreativer macht?

Nach ...
Unsere Kleidung beeinflusst unsere Denkweise

Wir lassen uns ganz offenkundig von zahlreichen Faktoren beeinflussen. Von den Aussagen ...
Schwitzen macht Ihr Umfeld glücklich

Weil sie wussten, dass negative Gefühle wie Angst oder Abscheu von einem Individuum zum nächsten durch das Einatmen von Schweißgerüchen übertragen werden konnten, haben Gün ...
Sie sind sicherlich extrovertierter als Sie bislang dachten

Daniel C. Feiler und Adam M. Kleinbaum, beide Mitglieder der Tuck Business School am Dartmouth College in den USA, haben den Semesterbeginn in einer MBA-Klasse (Masterstudiengang in Betriebswirtschaft) genutzt, um ihre Studien durchzuführen. Der erste der beiden Forscher ...
Muttersein: eine Frage der Hormone?

Wenn wir von mütterlichem Verhalten sprechen, dann spielen wir damit auf alle Gesten der Aufmerksamkeit und des Schutzes an, die eine Mutter ihrem Nachwuchs entgegenbringt. Gesten, die ...
Wenn sich die fünf Sinne vermischen

Die Synästhesie ist ein neurologisches Phänomen, das rund ein Prozent der Menschen betrifft und sich dadurch auszeichnet, dass zwei oder mehr Sinne miteinander verknüpft sind. In der Mehrzahl verknüpfen die Synästhetiker spontan einen Buchstaben oder Zahlen mit einer Farbe, aber ...
Der Blick - das Schlüsselelement für Ihre Entscheidungen

Moralische Dilemmas oder Entscheidungen werden in der Psychologie häufig verwendet, um die Kriterien zu untersuchen, die bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen. Die Beantwortung dieser Art von Fragen hängt ...
Lachen - der beste Annäherungsversuch

Als eine für den Menschen spezifische Fähigkeit steht das Lachen im Mittelpunkt unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Dafür sprechen nicht nur zahlreiche Zitate zu diesem Thema, sondern auch die Entwicklung von Lachtherapien. Lachen macht nicht nur gute Laune, indem es ...