Diese Website verwendet Cookies. Bitte prüfen Sie unsere Cookies-Informationsseite
Konfigurieren Alle annehmen

Wissenschaftliche Themen

Der ideale Witz

„Treffen sich ein Amerikaner, ein Franzose und ein Belgier...“ – stopp! Hier ist eindeutig eine Person zu viel. Laut einer neuen Studie von Robin Dunbar und Kollegen, allesamt Forscher der experimentellen Psychologie, muss ein guter Witz die kognitiven Fähigkeiten berücksichtigen, die es uns ermöglichen, die geistigen Zustände eines anderen (z. B. die Intentionen einer Person) zu verstehen. Wer Andere wirklich zum Lachen bringen möchte, tut gut daran, seine Zuhörer nicht mit Witzen zu überfordern, in denen zu viele Personen vorkommen. Was macht einen guten Witz aus? Hier die Antwort:

Wir Menschen verfügen über die Fähigkeit, die Gedanken oder Gefühle anderer ...

Kritisieren Sie noch oder loben Sie schon?

Wir neigen dazu, schlechtes Handeln zu kritisieren, anstatt gutes Handeln zu loben. Diese Tendenz des Belehrens ist möglicherweise nicht nur kulturell begründet. Neurobiologen der Duke University in den USA haben nun eine Region im Gehirn ausgemacht, die eine besondere Rolle für unser Urteilsvermögen spielt. Warum ist Kritik einfacher als Lob?

Die Forschergruppe um Lawrence Ngo hat erstmals mit neurowissenschaftlichen Methoden untersucht, warum wir Handlungen mit negativen Auswirkungen eher Absicht unterstellen als Aktionen mit positiven Auswirkungen. Wenn ein junger Mann einer älteren Person über die Straße hilft, denken wir „Der hilft doch nur aus eigenem ...

Die erste Sprache bleibt

Es ist bekannt, dass wir in den ersten Lebensjahren am schnellsten lernen. Kein Wunder, denn in dieser Zeit ist das Gehirn aufgrund seiner hohen Plastizität geradezu darauf ausgelegt, die grundlegenden Informationen einer Sprache, insbesondere Laute, zu sammeln und zu speichern. Eine Forschergruppe in Kanada hat sich mit der Frage beschäftigt, ob der Erwerb einer ersten Sprache Auswirkungen auf die Verarbeitung anderer Sprachsysteme hat. Wie äußert sich das „Vorhandensein“ einer zuerst gelernten Sprache, die wir längst vergessen haben?

Für die in Nature Communications veröffentlichte Studie untersuchten die Wissenschaftler der McGill University von Montréal 43 ...

Der Duft von Schokolade: Was passiert im Gehirn von Kindern?

Laut eines mexikanischen Forschungsteams könnte eine neurologische Störung eine Ursache für Fettleibigkeit sein. Durch den Geruch von Nahrungsmitteln werden bei fettleibigen Kindern andere Hirnzonen stimuliert als bei normal gewichtigen Kindern. Wie reagieren die Gehirne auf den Geruch von Schokolade und Zwiebeln? Der Bericht über dieses für die Volksgesundheit wichtige Experiment.

In den meisten entwickelten Ländern ist Fettleibigkeit ein Volksleiden. In Frankreich sind laut des französischen Instituts für Gesundheit INPES 3,5 % aller Kinder fettleibig (Zahlen aus dem Jahr 2012). Auch wenn sich diese Zahl zu stabilisieren scheint, hat sie sich doch innerhalb von zehn ...

Warum wir nach einer unruhigen Nacht schlechte Laune haben

Schlechte Laune kann gut für die Gesundheit sein, das hat zumindest eine neue Studie gezeigt. Aber wäre es mit Rücksicht auf die Mitmenschen nicht gut zu wissen, was unsere Laune so trübt? Wir alle wissen aus eigener Erfahrung, wie sich Schlafmangel auf die Laune am nächsten Tag auswirken kann. Aber wie sieht es aus, wenn wir nachts mehrfach plötzlich aufwachen? Eine vor Kurzem in der Zeitschrift Sleep veröffentlichte Studie beschäftigt sich mit folgender Frage: Warum ist man nach einer unruhigen Nacht schlecht gelaunt?

Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass Wachphasen, auch wenn sie nur von kurzer Dauer sind, die Qualität des Schlafs beeinträchtigen können, ...

Bewegung ist gut für's Gedächtnis!

Es ist unbestritten, dass Sport gut für den Körper ist. Bis heute gibt es jedoch nur wenige Studien, die die Auswirkungen von Bewegung auf die kognitive Gesundheit untersucht haben. Vor Kurzem hat ein Forscherteam der Universität Boston einen Zusammenhang zwischen körperlicher Fitness und Gedächtnis bei Senioren festgestellt. Lässt sich mit körperlicher Aktivität wirklich das Gedächtnis ankurbeln? Und wirkt sie sich generell positiv auf das kognitive Altern aus?

Um den möglichen Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und kognitiver Gesundheit zu untersuchen, verglichen Scott Hayes und sein Team eine Gruppe aus 29 jungen Erwachsenen zwischen 18 und 31 Jahren ...

Reinigung im Schlaf: Wie Sie Ihr Gehirn wieder auf Vordermann bringen

Schon 2012–2013 zeigten erste Untersuchungen, dass das Gehirn über ein spezielles Reinigungssystem verfügt, das beim Schlafen besonders aktiv ist. In neuen Studien hat man versucht, die optimale Körperhaltung für die Beseitigung von Abfällen im Gehirn zu ermitteln. Auf dem Rücken, auf dem Bauch oder auf der Seite: In welcher Position schläft man am besten, um im Gehirn einmal richtig Ordnung zu schaffen? Ist unsere Schlafposition entscheidend für den Zustand unseres Gehirns? Bei den Ratten trifft das jedenfalls zu!

Zurück zum Reinigungssystem... Im Rahmen der Forschungen, die im Jahr 2012 begannen, entdeckte ein Team aus Wissenschaftlern der amerikanischen ...

Gute Gründe für Selbstgespräche

Selbstgespräche gehören zu unserem Alltag: „Ich muss daran denken, das Auto zur Inspektion zu bringen“, „Ich darf nicht vergessen, um 17 Uhr die Kinder abzuholen“ usw.: All die Dinge, die wir mehr oder weniger laut zu uns selbst sagen, sind sehr nützlich, weil sie unsere Leistungsfähigkeit verbessern. In seinem Artikel erörtert F. Jabr die Frage, inwiefern Selbstgespräche natürlich und empfohlen sind.

Die Angewohnheit, mit sich selbst zu sprechen, beginnt schon in der Kindheit, und zwar mit der von Piaget als „egozentrische“ Sprache bezeichneten Sprache, die Gegenstand einer Debatte mit Wygotski war. Letzterer behauptet im Gegensatz zu Ersterem, dass sich ...

Wie ruft ein Geruch Erinnerungen hervor?

Jeder von uns kennt dieses intensive Erlebnis, wenn man durch einen Geruch plötzlich in eine Erinnerung eintaucht. Normalerweise ist es eine angenehme Erfahrung, weil wir uns an den Ort erinnern, an dem wir den Geruch zum ersten Mal wahrgenommen haben, vor allem jedoch an die Gefühle, die wir in diesem Moment gespürt haben. Neurologen haben den Gehirnmechanismus identifiziert, der es ermöglicht, durch einen Geruch Erinnerungen hervorzurufen. Wie funktioniert diese Verbindung zwischen Geruch und Erinnerung in unserem Gehirn?

Studien (sowie die Episode der Madeleine bei Proust) haben bereits gezeigt, dass das Potenzial von Gerüchen und des Geschmacks, Erinnerungen ...

Ist Glück im Gehirn sichtbar?

Glück ist unser allerhöchstes Ziel. Obwohl es subjektiv ist, haben Psychologen aufgezeigt, dass man es messen kann. Über die Mechanismen von Emotionen ist jedoch bis heute noch nicht viel bekannt. Durch die Verwendung von Magnetresonanztomographie (MRT) ist es einem Team aus Wissenschaftlern gelungen, einen Bereich im Gehirn zu lokalisieren, der an der Empfindung von Glück beteiligt ist. Wie haben die Forscher das Glück im Gehirn gefunden? Wir haben die Geheimnisse des Glücks für Sie gelüftet ...

Das Team um Dr. Waturu Sato von der Universität Kyoto hat versucht, den Ursprung des Glücks zu finden und die an seiner Empfindung beteiligten Gehirnstrukturen zu ...

Kann man zwei Sachen gleichzeitig richtig tun?

Wir werden zu Multitasking-Wesen: Wir arbeiten am Computer, hören dabei Musik und nehmen gleichzeitig noch den Eingang einer SMS aufmerksam zur Kenntnis. Eine Studie hat nun das Geheimnis unserer Fähigkeit gelüftet, aus mehreren Informationen eine relevante Information auszuwählen. Welcher Mechanismus ist für das Sortieren von gleichzeitig wahrgenommenen Informationen zuständig? Wie wählt unser Gehirn die richtigen Informationen aus? Mäuse haben uns diesbezüglich erhellende Einblicke gegeben ...

Je nach Kontext wählen wir ständig die Elemente aus, denen wir unsere Aufmerksamkeit widmen möchten. Es bestand zwar ein Konsens bezüglich der Rolle des präfrontalen ...

Warum stehen wir häufig in der Nacht auf, um eine Kleinigkeit zu essen?

„Ich kann nichts dafür, mein Gehirn ist schuld!“ Hier ist ein wissenschaftlicher Grund, den Sie Ihrer Frau oder Ihrem Mann nennen können, wenn Sie wieder einmal auf der Suche nach Essbarem mit dem Kopf im Kühlschrank erwischt wurden. Die Ergebnisse einer jüngeren Studie zeigen, dass das Völlegefühl in der Nacht schwächer ist als während des Tages. Dies führt dazu, dass wir mehr konsumieren, um einen Mangel auszugleichen. Warum wird die Nahrungsaufnahme in der Nacht durch unser Gehirn „gesteuert“? Wir erklären es Ihnen.

Die von Wissenschaftlern an der Brigham Young University durchgeführte Studie, deren Ergebnisse in der Fachzeitschrift Brain Imaging and ...

Wie Sie überzeugender lügen - unglaublich, aber wahr

Bevor Sie Ihrem Chef sagen, wie sehr Sie ihn und die unglaubliche Chance, für ihn zu arbeiten, schätzen, trinken Sie viel Wasser und verkneifen Sie sich in der Stunde vorher den Gang zur Toilette. Das Ergebnis: Er wird ihnen eher glauben! Wenn wir ein dringendes Bedürfnis haben, fällt es uns schwer, uns auf etwas anderes zu konzentrieren – das weiß jeder! Eine kürzlich von US-Psychologen durchgeführte Studie hat einen interessanten Nebeneffekt nachgewiesen: Wer seinen Harndrang unterdrückt, lügt überzeugender! Doch welche Verbindung besteht zwischen unserer Blase und der Kunst des Lügens? Warum lügen wir mit voller Blase überzeugender? Bericht über eine Studie von ...

Die künstliche Nervenzelle: eine vielversprechende technologische Spitzenleistung

Stellen Sie sich ein künstliches Gehirnimplantat von mikroskopischer Größe vor, das in einigen Jahren in der Lage sein wird, Stoffe freizusetzen, die Mangelerscheinungen eines erkrankten Gehirns ausgleichen wie es auch biologische Nervenzellen tun würden. Die Forschungen im Swedish Medical Nanoscience Center im berühmten Karolinska-Institut könnten diesen Traum Wirklichkeit werden lassen. Wissenschaftler haben dort einen Mikroapparat entwickelt, der die Funktion menschlicher Nervenzellen genau nachahmt. Wie ist ihnen diese technologische Spitzenleistung gelungen, die Behandlungen für Parkinson und andere neurologische Erkrankungen revolutionieren könnte? Und wie sieht diese quasi ...

Wie kann das menschliche Gehirn ohne tatsächliche Berührung abgetastet werden?

Wissenschaftler des Inserm haben sich von der Seismologie inspirieren lassen und ein MRT-gestütztes bildgebendes Verfahren entwickelt, das die (virtuelle) Abtastung des Gehirns ermöglicht – eine wesentliche Voraussetzung für eine Diagnose. Für die Diagnose und Behandlung von Gehirnerkrankungen ist dies einen wesentlichen Schritt. Doch worin besteht eigentlich die Verbindung zwischen der Erdkruste und unserem Gehirn? Wie kann ein Gehirn abgetastet werden, ohne die Schädeldecke zu öffnen?

Die physische Abtastung ist eine bei ärztlichen Untersuchungen häufig angewandte Technik, um strukturelle Veränderungen in Geweben, insbesondere in ihrer Elastizität, festzustellen. ...

Hören Sie nicht auf, auf Ihrem Stuhl herumzuzappeln!

Eine von einem britischen Forscherteam durchgeführte Studie könnte unser Bild von Menschen, die unaufhörlich auf ihren Stühlen herumzappeln, verändern. Es wird häufig als unhöflich oder als Konzentrationsschwäche wahrgenommen, wenn man ständig auf seinem Stuhl hin und her rutscht oder zappelt. Doch schon bald könnte dies als Überlebensreflex angesehen werden. Bereits in der Schule wird uns eingebläut, dass wir still auf unserem Stuhl sitzen bleiben müssen. Aber was, wenn diese Bewegung im Sitzen letztendlich gut für die Gesundheit ist?

Der Studie von G. Hagger-Johnson & coll. lag eigentlich die Erforschung eines möglichen Zusammenhangs zwischen der im Sitzen ...

Verbindung von zwei menschlichen Gehirnen über eine Schnittstelle

Science Fiction ist Wirklichkeit geworden. Stellen Sie sich zwei Personen in zwei Räumen vor, die zusammenarbeiten müssen, um eine Stadt vor feindlichen Raketen zu schützen, indem ihre Gehirne durch eine Schnittstelle miteinander verbunden sind. Wie ist es den Forschern der University of Washington gelungen, zwei menschliche Gehirne miteinander zu verbinden und eine effiziente Kommunikation sicherzustellen?

Das Brain-to-Brain Interface (BBI) kombiniert Elektroenzephalografie (EEG) zum Speichern der Signale des Gehirns mit der transkraniellen Magnetstimulation (TMS), um Informationen von einem Gehirn an ein anderes weiterzuleiten. Zur Veranschaulichung ihrer Methode haben ...

Hat sich das Gehirn der Jugend von heute verändert?

In einem Gespräch mit der AFP (Agence France Presse) erklärt Psychologe und Spezialist für die Entwicklung von Kindern Olivier Houdé, was sich im Gehirn von Kindern, die im digitalen Zeitalter geboren und aufgewachsen sind (12–24 Jahre), verändert hat. Wie steht es um die Fähigkeiten des Gehirns dieser sogenannten Generation Z? Haben sie sich durch den Kontakt mit Computern, Tablets und Smartphones verbessert oder verschlechtert?

Gleich eingangs erklärt der Leiter des Laboratoire de psychologie du développement et de l'éducation de l'enfant du CNRS-La Sorbonne, dass sich die Gehirne von „Digital Natives“ weiterentwickelt haben. Die Evolution fand zugunsten von ...

Warum hat man beim Einschlafen das Gefühl zu fallen?

Kennen Sie das auch? Sie liegen gemütlich im Bett und freuen sich auf eine erholsame Nacht, Sie schließen die Augen und schrecken plötzlich hoch, weil Sie das Gefühl haben, ins Leere zu fallen. Es handelt sich um eine ziemlich unangenehme Erfahrung, die das Einschlafen stören kann. Doch was passiert in diesem Moment in unserem Körper? Wie lässt sich dieses Phänomen erklären? Versuchen wir, etwas mehr darüber in Erfahrung zu bringen …

Das Phänomen des Hochschreckens beim Einschlafen zählt zu den sogenannten „Einschlafzuckungen“ und ist körperlich auf einen individuell unterschiedlich starken Anstieg der Muskelaktivität zurückzuführen. Der Arzt Carl Bazil, ...

Warum verwechseln wir die Wochentage?

Montage und Freitage erkennen wir ohne Weiteres: Der eine ist deprimierend, der andere großartig. Diese beiden Wochentage sind klar erkennbar. Wir verwechseln sie selten. Aber wie ist es dazwischen? Hier herrscht Unklarheit. Wir wissen es oft nicht genau. Das gilt umso mehr, wenn wir im Urlaub sind. Wie oft haben Sie sich schon gefragt, welcher Tag eigentlich ist? Wissenschaftler haben diese Frage nun genauer untersucht.

Im Alltag verwechseln wir häufig die Wochentage, insbesondere dienstags, mittwochs und donnerstags. An diesen Tagen haben wir nicht selten den Eindruck, dass ein bestimmter Tag ist, obwohl dies nicht stimmt. Ist das alles nur Einbildung oder wirklich ein ...

Den Geist beherrschen und die Sinne schärfen

Bei dem Gedanken, wie ein Adler sehen oder wie ein Wolf hören zu können, geriete so mancher ins Schwärmen. Dass die Sinne bei bestimmten Tieren so stark entwickelt sind, liegt jedoch daran, dass ihre Anatomie dies zulässt. Wir wissen aber, dass es möglich ist, die Leistungsfähigkeit der menschlichen Sinne zu steigern, wie es beispielsweise bei Blinden geschieht, deren Hör- und Tastsinn deutlich ausgeprägter ist. Aber ist es vielleicht auch möglich, unsere Sinne ohne Geräte oder Hilfsmittel zu schärfen – einzig durch die Kraft unseres Geistes?

Deutsche Forscher an der Ruhr-Universität Bochum und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben an einer Gruppe ...

Lego beschneidet die Kreativität

Wenn man Kinder beim Lego-Spielen beobachtet, kann man ablesen, was in ihren Köpfen vorgeht: der Frust bei Schwierigkeiten, die Freude, wenn der letzte Stein gesetzt wird oder die Unschlüssigkeit, wenn unklar ist, wo ein Stein hingehört. Danach denkt man unwillkürlich, dass diese Art von Aktivität Hirnleistung und kognitive Fähigkeiten stimuliert und gut für Kinder ist. Für Kinder ist dies auch so, für Erwachsene dagegen vielleicht etwas weniger …

Während Kinder mit Lego die Grundlagen der Konstruktion (und der Demolierung) erlernen, kann das Spiel für Erwachsene weniger vorteilhaft sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die in „The Journal of Marketing ...

Bäumeklettern verbessert das Gedächtnis

Wenn man Sie bitten würde, Ihre Nase bei geschlossenen Augen zu berühren, wären Sie dazu problemlos in der Lage. Der Grund dafür ist eine besondere Fähigkeit, die Propriozeption, die es uns ermöglicht, die Position unterschiedlicher Körperteile räumlich wahrzunehmen. Diese Fähigkeit hat Einfluss auf unsere kognitiven Fähigkeiten, insbesondere auf unser Arbeitsgedächtnis, so das Ergebnis einer Studie, die zeigt, dass sich unsere Gedächtnisleistung durch bestimmte Übungen drastisch steigern lässt.

Ganz gleich, ob es Ihnen bewusst ist oder nicht, Ihr Gehirn weiß immer, wo sich jedes Ihrer Körperteile befindet. Es ist ein bisschen wie ein sechster Sinn, nur dass er ...

Woher kommt diese Melodie im Kopf?

Bereits wenige Sekunden reichen aus, damit sich das im Radio gehörte Lied für einige Stunden im Gedächtnis festsetzt. Jeder hat das bereits mindestens einmal erlebt, diese Melodie, die sich immer und immer wieder im Geiste wiederholt: Für den Betroffenen ist es eine eher unangenehme Empfindung, aber auch für die Mitmenschen, die das Pfeifen der immerzu gleichen Melodie irgendwann nicht mehr ertragen können. Doch woher kommt diese Melodie im Kopf? Eine Bildanalyse zeigt, dass wir uns angesichts dieses Phänomens nicht alle gleich verhalten.

Der Arzt Nicolas Farrugia und seine Kollegen der Gruppe „Music, Mind and Brain“ (Musik, Geist und Gehirn) untersuchen in der ...

Warum ist ein Schrei so leicht zu erkennen?

Der menschliche Schrei hat etwas ganz Besonderes an sich. Selbst ein startendes Flugzeug kann Sie nicht daran hindern, einen Schrei in Ihrer Nähe wahrzunehmen und zu erkennen. Der Schrei ist ein allen Menschen angeborenes und gemeinsames Kommunikationssignal, das umgehend alarmierend wirkt. Genau diese Besonderheit führt dazu, dass ein Säugling direkt die Aufmerksamkeit der Eltern erlangt. Warum ist der Schrei einzigartig und wie wird er im Gehirn verarbeitet? Eine neue Studie gibt darauf Antworten.

Laut auditiver Kommunikation machen uns mehrere Eigenschaften zu einem menschlichen Wesen: insbesondere der Unterschied zwischen Männer- und Frauenstimmen, menschlichen und ...

Videospiele: Die Ängste der virtuellen Welt sind durchaus real

Sind Videospiele genauso angsterregend wie Horrorfilme? Anscheinend schon ... und wir finden auch noch Gefallen daran! Während in zahlreichen Studien der Gewaltfaktor bereits nachgewiesen wurde, sind es jetzt die durch Videospiele hervorgerufenen Emotionen, die Anlass von Studien werden. Furcht, Angst, Begeisterung oder Freude, welche Emotionen werden von den immer realistischeren Videospielen angesprochen? Und sind sie stärker als die, die vom Fernsehen hervorgerufen werden?

Die Assistenzprofessorin Nicole Martin und Teresa Lynch, Doktorandin an der Medienhochschule der Universität Indiana, haben unter Studenten eine Umfrage zu ihren Erfahrungen mit bekannten ...

Unsere kognitiven Funktionen sind anfällig für Zucker und Fett

Wir möchten uns bei den Gourmets unter unseren Lesern entschuldigen, wenn wir jetzt ihren Appetit wecken. Wir haben dieses verführerische Foto jedoch ausgewählt, um die unerwünschte Wirkung zu illustrieren, die Zucker und Fett durch Darmbakterien ausüben können. Denn im menschlichen Körper ist alles miteinander verknüpft, und die hier gezeigten Nahrungsmittel sind, wie hinreichend bekannt ist, einer guten Gesundheit nicht gerade zuträglich. Weniger bekannt ist ihre Wirkung auf das Gehirn. Warum sind sie so schädlich, und welche Mechanismen sind dabei im Spiel? Kathy Magnusson ist Professorin an einer veterinärmedizinischen Universität und erklärt es uns.

...

Wissen Sie wirklich, wie Sie aussehen?

Wer sollte Ihr Gesicht besser kennen als Sie? Die zu große Nase, die zu schmalen Lippen, die zu tiefen Grübchen: Sie kennen sie in- und auswendig. Aber obwohl diese Züge ein integraler Bestandteil Ihrer selbst sind, sind es andere Menschen, die besser in der Lage sind, Sie auf Fotos wiederzuerkennen, als Sie selbst, auch wenn sie Sie nur eine Minute gesehen haben. In der Zeitschrift The British Journal of Psychology wurde eine Studie von Dr. David White veröffentlicht, die zu diesem Ergebnis kam.

Demnach haben Sie vergebens Stunden damit verbracht, sich vor dem Spiegel zu betrachten. Sie denken, dass Sie jeden Quadratzentimeter Ihres Körpers ganz genau kennen, und ...

Videos von Katzen anzusehen, macht uns nachweislich glücklicher

Jeder hat schon einmal im Internet über Katzenvideos die Zeit vergessen. Eine Katze wird von ihrem Spiegelbild überrascht, eine andere schläft in komischer Haltung und eine weitere rutscht vom Schrank – Katzen bringen uns Menschen definitiv immer zum Lachen oder zum Schmelzen. Im Netz gibt es Tausende von Videos, aus denen die wahren Liebhaber die besten herausgesucht und zusammengestellt haben. Warum ist dieses Phänomen so stark verbreitet? Wissenschaftlern zufolge lösen diese Videos tatsächlich positive Emotionen aus. Wir erklären.

2014 gab es zwei Millionen Katzenvideos auf YouTube. Das ist nicht zu verachten. Wenn wir erst einmal einige davon angesehen haben, ...

Gefühl oder Vernunft: Wie ist ihr Gehirn gestrickt?

Hat ein vernünftiger Geist mehr recht als ein emotionaler oder ist es genau umgekehrt? Diese Debatte wird sich niemals entscheiden lassen. Man kann sich bildlich vorstellen, wie die einen herablassend sagen, dass in erster Linie die Vernunft zählt und wichtige Entscheidungen allein auf ihrer Grundlage getroffen werden dürfen. Während die andere Seite dramatisch und bewegt den emotionalen Charakter solcher Situationen beschwören. Diese beiden Gruppen werden sich wohl niemals versöhnen. Aber hat dieser Gegensatz vielleicht eine neurobiologische Grundlage?

Das Gehirn wäre dann bei den „Gefühlsmenschen“ anders „beschaffen“ als bei den „Vernunftsmenschen“. ...

Die Vorstellungskraft verbessert die Leistung

Es herrscht allgemein Konsens darüber, dass es vor allem beim Sport nichts Besseres gibt als regelmäßiges Training, um die Leistung zu verbessern. Denn was könnte effizienter sein, als die für eine bestimmte Aufgabe erforderlichen Aktionen, Abläufe oder Bewegungen immer wieder zu üben? Einige Wissenschaftler sind der Auffassung, dass die mentale Visualisierung die Antwort auf diese Frage liefert. Sie sagen, dass es beispielsweise einem Torwart hilft, sich die verschiedenen Möglichkeiten vorzustellen, wie sich der Ball dem Tor nähern kann, um im Spiel seine Leistung zu verbessern.

„Der Gedanke, dass wir unser Gehirn trainieren können, um es leistungsstärker zu ...

Erklärungen für optische Täuschungen

Wenn Sie auf das obenstehende Foto klicken, sehen Sie ein Kleid, das vergangenen Winter für Furore gesorgt hat. Welche Farbe sehen Sie? Das Kleid hat vergangenen Winter für eine lebhafte Debatte in den sozialen Netzwerken gesorgt und die User-Gemeinschaft in zwei Gruppen gespalten: Eine Gruppe sah blaue und schwarze Streifen, die andere sah weiße und goldene Streifen. Der Austausch im Netz nahm ein solches Ausmaß an, dass sich Forscher mit der Frage beschäftigt ...

Was würden Sie zu der Behauptung sagen, dass Spazierengehen kreativer macht?

Eine leere Seite … Die größte Angst eines Schriftstellers oder eines Studierenden, der über seiner Dissertation brütet, ist es, keine Idee zu haben, keine Inspiration, den Auslöser, der den Stein ins Rollen bringt, einfach nicht zu finden. Im Übrigen hilft es nicht, die leere Seite anzustarren, um die Blockade im Gehirn zu überwinden. Vielmehr ist das Gegenteil der Fall. Die leere Seite provoziert uns und verspottet uns angesichts unserer Einfallslosigkeit. Es ist ein großer Fehler, vor der leeren Seite sitzen zu bleiben! Gehen Sie beim nächsten Mal einfach fünf Minuten spazieren. Denn dabei handelt es sich allem Anschein nach um eine wirkungsvolle Lösung!

Nach ...

Unsere Kleidung beeinflusst unsere Denkweise

Jeden Morgen vollziehen wir unser tägliches Ritual. Gewohnheit reiht sich an Gewohnheit, wir frühstücken, ziehen uns an und machen uns fertig für den Tag. Ohne darüber nachzudenken … Wir denken nicht nach, weil wir uns nicht darüber im Klaren sind, dass unsere Kleidung unsere Psyche beeinflusst. Obwohl genau dies nun von Psychologen bestätigt wurde: Unsere Kleidung ändert nicht nur die Art und Weise, wie andere uns wahrnehmen, sondern wirkt sich auch direkt auf unsere Selbstwahrnehmung aus. Kleider machen nicht nur Leute, sondern beeinflussen auch unsere eigene Art, zu denken.

Wir lassen uns ganz offenkundig von zahlreichen Faktoren beeinflussen. Von den Aussagen ...

Schwitzen macht Ihr Umfeld glücklich

Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, verwenden Sie Ihr Deodorant vielleicht nicht mehr so häufig wie zuvor. Aber bevor wir von Gerüchen sprechen, wollen wir erst einen kleinen Umweg über das Sehen machen. Lächeln und Lachen sind ansteckend, wie allgemein bekannt ist. Das bedeutet, dass Sie das Lächeln erwidern, wenn Sie angelächelt werden. Hier kommt das Sehen bei der Erzeugung eines zerebralen Prozesses ins Spiel: der Emotion. Was, wenn auch Gerüche hier eine Rolle spielen würden?

Weil sie wussten, dass negative Gefühle wie Angst oder Abscheu von einem Individuum zum nächsten durch das Einatmen von Schweißgerüchen übertragen werden konnten, haben Gün ...

Sie sind sicherlich extrovertierter als Sie bislang dachten

Dachten Sie auch, dass Ihre Freunde beliebter sind als Sie? In der Sozialpsychologie wird diese Behauptung durch Statistiken bestätigt. Seltsam, denn dies bedeutet folglich, dass in einer Gruppe aus Freunden jeder weniger beliebt ist als die anderen. Es handelt sich in der Tat um ein bekanntes Paradoxon in diesem Bereich: um das Freundschaftsparadoxon, das ziemlich einfach erklärt werden kann.

Daniel C. Feiler und Adam M. Kleinbaum, beide Mitglieder der Tuck Business School am Dartmouth College in den USA, haben den Semesterbeginn in einer MBA-Klasse (Masterstudiengang in Betriebswirtschaft) genutzt, um ihre Studien durchzuführen. Der erste der beiden Forscher ...

Muttersein: eine Frage der Hormone?

Wenn in der Hirnforschung die Auswirkung eines Moleküls auf ein Verhalten untersucht werden soll, reicht es aus, dieses Molekül bei Testpersonen zu entfernen oder hinzuzufügen, um die daraus resultierenden Änderungen zu beobachten. Hier interessieren wir uns für die Rolle von Oxytocin beim mütterlichen Verhalten. Kann Ihrer Meinung nach ein solches Verhalten, das durch eine Reihe von Handlungen definiert wird, durch das Hinzufügen eines einzigen Hormons im Gehirn ausgelöst werden?

Wenn wir von mütterlichem Verhalten sprechen, dann spielen wir damit auf alle Gesten der Aufmerksamkeit und des Schutzes an, die eine Mutter ihrem Nachwuchs entgegenbringt. Gesten, die ...

Wenn sich die fünf Sinne vermischen

Wussten Sie es noch nicht? Man kann einen Ton sehen und dessen Textur spüren. Man kann auch eine Farbe schmecken oder den Ton eines Geruchs hören. Seltsam, nicht wahr? Für 99 % der Bevölkerung sind diese Behauptungen ganz offensichtlich falsch. Was passiert also im Gehirn der verbleibenden 1 %? Denn auch ohne überbordende Phantasie erleben die Synästhetiker tatsächlich solche Situationen.

Die Synästhesie ist ein neurologisches Phänomen, das rund ein Prozent der Menschen betrifft und sich dadurch auszeichnet, dass zwei oder mehr Sinne miteinander verknüpft sind. In der Mehrzahl verknüpfen die Synästhetiker spontan einen Buchstaben oder Zahlen mit einer Farbe, aber ...

Der Blick - das Schlüsselelement für Ihre Entscheidungen

Würden Sie einen Menschen von einem Felsen stürzen, um fünf weiteren das Leben zu retten? Merkwürdige Frage … Tatsächlich handelt es sich um eine der Fragen des sogenannten Trolley-Problems, dem berühmten moralischen Dilemma, bei dem man eine Entscheidung treffen muss, die unweigerlich ein Opfer fordert. Würden Sie es glauben, wenn man Ihnen sagen würden, dass Ihre Entscheidung auch von dem abhängt, was sie zum Zeitpunkt der Entscheidung gerade sehen?

Moralische Dilemmas oder Entscheidungen werden in der Psychologie häufig verwendet, um die Kriterien zu untersuchen, die bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen. Die Beantwortung dieser Art von Fragen hängt ...

Lachen - der beste Annäherungsversuch

„Ein Lachen ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Menschen.“ Mit etwas Humor kann einer unangenehmen Situation in der Regel ganz einfach die Spannung genommen oder der erste Kontakt zu einem Menschen hergestellt werden, der uns gefällt. Nur, dass es manchmal eben nicht gelingt. Spielt das Lachen bei der Annäherung zwischen zwei Menschen tatsächlich eine Rolle? Und wenn ja – inwieweit?

Als eine für den Menschen spezifische Fähigkeit steht das Lachen im Mittelpunkt unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Dafür sprechen nicht nur zahlreiche Zitate zu diesem Thema, sondern auch die Entwicklung von Lachtherapien. Lachen macht nicht nur gute Laune, indem es ...

Gehirn: Was ein Nickerchen bewirken kann

Die Wirkung des Nickerchens wird gemeinhin unterschätzt. Jeder hat schon einmal gehört, dass ein kleines Schläfchen positive Auswirkungen hat. Das mag zwar sein, doch bleibt dafür im Alltag einfach keine Zeit. Da gilt es zu arbeiten, die Kinder abzuholen, Essen zu machen .... Und was, wenn man Ihnen schwarz auf weiß die verblüffende Wirkung eines kleinen Schläfchens zwischen 12 und 14 Uhr aufzeigen würde? Würden Sie Ihre Gewohnheiten dann ändern?

Zahlreiche Websites zu den Schwerpunktthemen Wohlbefinden und Gesundheit raten dazu, tagsüber ein Nickerchen zu machen, und sei es auch nur für eine Dauer von 20 oder 30 Minuten. Das sei gut fürs Gehirn und ...

Was passiert in puncto Liebe im Gehirn?

Ah, die Liebe! Die große, die wahre, die, nach der man verzweifelt sucht oder die man bereits gefunden hat, die uns ein solches Glück oder solchen Schmerz beschert. Wir alle kennen diese Liebe. Aber wir begreifen sie nicht so recht. Das Verstehen ist Aufgabe von Wissenschaftlern, die jetzt das Gehirn von Verliebten beobachten, um letztlich die Biologie der Liebe zu erfassen. Welche Merkmale weist ein verliebtes Gehirn auf? Die Antworten der Wissenschaftler …

Wer verliebt ist, fühlt sich fit, ist motiviert und verfügt über ein bemerkenswertes Selbstbewusstsein. Daneben verspürt man in alltäglichen Situationen diese ungewöhnliche innere Kraft – und zwar nicht nur ...

Meditation als Jungbrunnen?

Dem Alltagsstress entfliehen, religiöse Bräuche ausleben, einen höheren Geisteszustand erreichen – aus diesen Gründen meditieren Menschen. Dabei ist die Meditation vor allem in der östlichen Kultur eine weit verbreitete Praxis. Doch auch Wissenschaftler interessieren sich für dieses Thema, denn Meditieren wird als äußerst effiziente Möglichkeit zur Weiterentwicklung unseres Gehirns angesehen – und neuerdings auch als Mittel zum Schutz gegen die Auswirkungen des Alterungsprozesses. Jung bleiben durch Meditation? Warum nicht...

Um die Auswirkungen von Meditation auf das Gehirn zu untersuchen, benötigte das Forscherteam der University of California in Los Angeles ...

Hunde erkennen menschliches Lächeln

Angenommen, Sie gehen in einem Tierheim an einer Reihe lebhafter Katzen und Hunde vorbei, die Sie munter und mit aufmerksamem Blick beobachten. Dann bemerken Sie in der Ecke eines Zwingers einen Hund, der traurig und unglücklich zu sein scheint. Sie haben also die Fähigkeit, die Gefühle einer artfremden Spezies zu erkennen. Doch gilt das Gleiche auch umgekehrt? Erkennt Ihr Haustier, wenn Sie traurig, fröhlich oder wütend sind? Möglicherweise ja.

Insbesondere die langjährigen Hundebesitzer unter Ihnen werden diese Aussage ohne zu zögern bestätigen. Es lässt sich nur schwer erklären, aber Hundebesitzer sind überzeugt davon: Ihr Hund weiß, wann Herrchen bzw. ...

Lernen durch Bewegung!

Ein weit verbreitetes Klischee besagt, dass Italiener unfähig sind zu reden, ohne dabei wie wild mit Händen und Füßen zu gestikulieren. Sollte sich dieses kulturbedingte Klischee bewahrheiten, könnten Italiener über einen großen Vorteil verfügen, wenn es um das Einprägen neuer Lerninhalte geht. Bewegung, aber auch Sehen, Riechen oder Gefühle erleichtern offenbar das Lernen. Ist die Wissenschaft dabei, eine neue Lernmethode zu entwickeln?

Für Schüler gibt es wohl nichts Langweiligeres, als eine lange Vokabelliste durch endloses Wiederholen auswendig zu lernen. Dabei ist das klassische Vokabellernen nicht nur langweilig, es führt auch nicht zu den gewünschten ...

Treu oder untreu: Ihre Hände verraten es

Strecken Sie Ihre Hand mit gestreckten Fingern vor sich aus, sodass sich die Finger berühren, und betrachten Sie Ihre Hand. Unter den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen findet sich eine breite Palette an Arbeiten, deren wissenschaftliches Interesse nicht immer sofort erkennbar ist. Auch im Fall der folgenden Studie stellt sich die Frage nach der Bedeutung der gewonnenen Ergebnisse. Dabei sind die Ergebnisse dieser Studie durchaus überraschend, wenn nicht sogar verblüffend. Sie zeigen, wie unsere Morphologie unsere Neigung zur Untreue verrät. Sehen Sie selbst...

Zurück zu Ihrer Hand: Vergleichen Sie die Länge Ihres Zeigefingers mit der Ihres Ringfingers. Können ...

Sind Sie ein Klarträumer?

Klarträumer, sogenannte luzide Träumer, sind in der Lage, in Träumen ein anderes Leben zu leben. Ein Leben, das sie sich selbst aussuchen und in dem die Gesetze der Physik und Gesellschaft des echten Lebens nicht existieren oder besser gesagt, unter ihrer Kontrolle stehen. Nur sehr wenige Menschen haben die Gabe, zu wissen, wann Sie träumen. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Klarträumer zu sein?

Während das Internet zahlreiche Tipps und Anleitungen zum Klarträumen bietet, haben deutsche Forscher nun herausgefunden, dass die Fähigkeit zum Klarträumen mit unserer Fähigkeit zusammenhängt, über das eigene Denken nachzudenken, der sogenannten ...

Empathie verstärkt das Schmerzempfinden

Was halten Sie davon: „Das Videospiel ‚Rock Band‘ fördert die zwischenmenschliche Annäherung.“ Oder davon: „Empathie führt dazu, dass wir Schmerzen stärker empfinden.“ Auf den ersten Blick zwei kuriose Aussagen. Es handelt sich jedoch um Tatsachen, die in sozialpsychologischen Studien nachgewiesen wurden. Mithilfe dieser Erkenntnisse ist es einer Gruppe von Wissenschaftlern nun gelungen, eine weitere Aussage zu treffen: Unsere Fähigkeit zu Empathie manifestiert sich nicht in Anwesenheit eines Unbekannten.

Zu diesen Erkenntnissen kamen die Wissenschaftler zunächst bei Versuchen mit Mäusen. Wird eine Maus einem Schmerzreiz ausgesetzt, empfindet die Maus den ...

Säuglinge: Nur die schönen Erinnerungen bleiben

Angenommen, Sie verbringen einen schönen Moment mit Ihrem nur wenige Monate altem Säugling. Sie sprechen und spielen mit ihm und Ihr Kind scheint mit Gesten und Lächeln auf Ihren Spaß zu antworten. Dennoch sind Sie davon überzeugt, dass nur Sie sich an diesen besonderen Moment erinnern werden, schließlich ist Ihr Kind noch nicht in der Lage, diese Erfahrung als Erinnerung in seinem Gedächtnis zu speichern. Sind Sie sich da ganz sicher?

Säuglinge entscheiden schnell, ob eine Erinnerung gut oder schlecht ist. Während Erwachsene sich Ihrer negativen Erinnerungen gerne einfacher entledigen möchten, verlassen sich Säuglinge voll und ganz auf ihr Gehirn, um die ...

Frauen, die das Rauchen aufgeben möchten, sollten ihren Menstruationszyklus berücksichtigen

Gehören Sie auch zu den Menschen, die sich für das neue Jahr vorgenommen haben, weniger zu rauchen oder ganz damit aufzuhören? Die männlichen Leser unter Ihnen müssen wir nun leider enttäuschen, denn die nachfolgenden Informationen sind für Sie nicht relevant. Wenn Sie jedoch ein Frau sind, dann wird Sie Folgendes möglicherweise überraschen: Laut einer neuen Studie besteht ein Zusammenhang zwischen dem Verlangen nach einer Zigarette und dem Menstruationszyklus. Eine gute Nachricht für Sie als Frau, wenn Sie dieser Sucht abschwören möchten ...

Doch wie kommt ein wissenschaftliches Forscherteam dazu, die Frage zu untersuchen, ob der Zyklus der Frau Auswirkungen auf ...

Warum wir weinen, wenn wir uns freuen

Bei besonders schönen Erlebnissen können wir häufig nicht anders – wir müssen weinen. Und das in allen möglichen Situationen: Eltern, die die Doktorverleihung ihrer Kinder erleben, ein Liebespaar, das sich nach langer Trennung wiedersieht, oder ein Sportler, der einen Wettbewerb gewinnt. Doch warum weinen wir, wenn wir eigentlich lächeln oder lachen sollten? Für die Entstehung von Freudentränen wurde nun eine wissenschaftliche Erklärung gegeben.

Wir reagieren mit Tränen auf ein stark positives Gefühl, um das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen. Zu diesem Schluss kommt Oriana Aragon der University of Yale, die zusammen mit Ihrem Team eine Studie zu ...

Eine Sprache sprechen und doch zweisprachig sein

Sie wissen es wahrscheinlich nicht, aber möglicherweise sind Sie zweisprachig – oder vielmehr Ihr Gehirn ist es. Unser Gehirn verfügt in den ersten Lebensjahren über eine erstaunliche Lernfähigkeit, die dauerhafte Spuren hinterlässt. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bei Personen, die zwar nur eine Sprache sprechen, jedoch schon frühzeitig einer anderen Sprache ausgesetzt waren, dieselben Gehirnregionen aktiviert werden, wie bei zweisprachigen Personen.

Das Forscherteam um Lara Pierce von der Universität von Washington in Seattle hat untersucht, ob Erlebnisse in unseren ersten Lebensjahren langfristige Spuren im Gehirn hinterlassen. Dabei ging es der ...

Die neuronale Verarbeitung von Humor

Ein gemütlicher Abend unter Freunden – und immer ist einer dabei, der alle zum Lachen bringt, der die lustigsten Witze erzählt und dem man gerne zuhört, weil man sicher sein kann, dass es etwas zum Lachen gibt. Möglicherweise sind Sie selbst der Spaßvogel, der Andere zum Lachen bringt. Doch was wissen wir über die neuronalen Prozesse, die an der Entstehung von Humor beteiligt sind? Welche Gehirnregionen werden benötigt, um ein guter Spaßvogel zu sein? Wissenschaftler haben diese Frage nun genauer untersucht.

Obwohl Humor eine spezifische Besonderheit des Menschen ist und die Erforschung des Humors zahlreiche Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns ermöglicht, ...

Das Gehirn: Entwicklungsstufen - 2

In unserem letzten Newsletter haben wir die ersten Phasen der Entwicklung des Gehirns erläutert, wenn der Embryo erst wenige Millimeter groß ist. Erinnern Sie sich noch? Das Neuralrohr erstreckt sich über die gesamte Länge des Embryos und ist die Vorform von Gehirn und Rückenmark. Heute erklären wir, wie sich die Hauptbereiche des Nervensystems herausbilden.

Der Embryo ist etwa 33 Tage und mit rund 5 Millimetern bereits etwas gewachsen. Die Zellen, aus denen das Neuralrohr besteht, differenzieren sich vom rostralen Teil (am Kopf) aus in fünf große Abschnitte: Groß- oder Endhirn (Telencephalon), Zwischenhirn (Diencephalon), Mittelhirn (Mesencephalon), Hinterhirn ...

Charisma: freundliche oder dominante Stimme?

Das Charisma ist die Eigenschaft, dank derer Sie sich beim Sprechen Glaubwürdigkeit, Achtung und sogar Bewunderung verschaffen. Es äußert sich in Gesten und Haltungen. Von einer Person mit Charisma wird oft behauptet, dass sie „Präsenz“ hat. Aber das Charisma drückt sich auch in der Art zu sprechen aus, und es hat sich gezeigt, dass bestimmte Veranlagungen von Vorteil sein könnten.

Die Art zu sprechen des italienischen Politikers Umberto Bossi wurde nach seinem Schlaganfall von seinen Zuhörern anders wahrgenommen: nicht mehr als autoritär, sondern als freundlich. Der Postdoc-Nachwuchswissenschaftler Rosario Signorello forscht an der University of California, Los ...

Das Gehirn: Entwicklungsstufen - 1

Wussten Sie, dass Gehirn und Haut embryonal betrachtet denselben Ursprung haben? Und dass das Gehirn in den ersten Phasen des Lebens zylinderförmig ist? Das Gehirn als Sitz des Denkens und Fühlens ist das komplexeste Organ unseres Organismus und entsteht wie alle anderen Organe und Gewebe auch aus einer einzigen Zelle, die wiederum aus der Befruchtung einer Ei- mit einer Samenzelle hervorgeht. Erfahren Sie mehr zur Entwicklung des Gehirns, einfach so aus Neugierde – und aus Interesse an diesem geheimnisvollen Organ.

Obwohl das menschliche Wesen zuerst nur ein länglicher Zellhaufen ist, entstehen aus den drei Zellschichten, die diesen Haufen bilden, durch wiederholte ...

Medien: Multitasking führt zu Defizit der grauen Substanz

Fernsehen und gleichzeitig Solitär auf seinem Tablet-Computer spielen; im Internet nach dem Rezept für den Eintopf suchen und gleichzeitig mit einem Freund telefonieren. Multitasking schließt heutzutage die gleichzeitige Verwendung verschiedener digitaler Technologien, wie PC, Fernseher, Smartphone und Tablet mit ein. Vielleicht sind auch Sie ein Multitasking-Experte?

Mit Multitasking wird zumeist die positive Fähigkeit einer Person bezeichnet, mehrere Dinge gleichzeitig tun zu können. Multitasking wirkt sich jedoch negativ auf das Gehirn aus, wenn wir dabei mehrere Medien gleichzeitig verwenden. In vergangenen Studien wurde bereits gezeigt, dass Multitasking mit ...

Sport als natürliches Heilmittel gegen Depressionen

Es gibt viele gute Gründe, Sport zu treiben. Hauptsächlich treiben wir jedoch Sport, um schlank zu bleiben, um überflüssige Pfunde zu verlieren oder um unsere Bauchmuskeln zu trainieren. Doch auch das Gehirn profitiert von körperlichen Aktivitäten. Die positive Wirkung von Sport auf kognitive Fähigkeiten wurde bereits in mehreren Studien nachgewiesen. Eine neue Studie hat nun den positiven Effekt von Sport auf Depressionen belegt. Doch welcher Mechanismus liegt diesem Effekt zugrunde? In welchem Zusammenhang stehen Sport und Depressionen?

Die Neuronen in unserem Gehirn kommunizieren miteinander über spezielle Moleküle, sogenannte Neurotransmitter. Diese ...

24-Jährige entdeckt, dass sie kein Kleinhirn hat

Bei der Untersuchung einer jungen Chinesin, die über Übelkeit und Schwindel klagte, wurde ein sonderbarer Hohlraum im Innern der Schädelhöhle entdeckt, wo sich üblicherweise das Kleinhirn befindet. Eine erstaunliche Entdeckung, denn weltweit sind bisher nur 8 weitere lebende Fälle bekannt – das ist ein hervorragendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Gehirns.

Das Kleinhirn ist der Teil des Gehirns, der im hinteren Bereich der Schädelhöhle liegt, genau unterhalb des Gehirns. Seinen Namen verdankt es seiner Größe und Struktur. Dabei ist es nicht weniger wichtig als das Gehirn selbst. Denn es enthält eine Vielzahl von Neuronen und spielt eine entscheidende ...

Kann man die Intelligenz seines Kindes testen?

Die aktuellen Fähigkeiten Ihres Kindes lassen sich nicht auf die Zukunft projizieren. Laut einer neuen Studie von Prof. Richard Cowan lassen Tests zu den aktuellen Leistungen in Mathematik, Englisch oder einem anderen Wissensgebiet keinerlei Schlüsse auf die Fähigkeiten oder Schwierigkeiten im Jugend- oder Erwachsenenalter zu.

Die Entwicklung der intellektuellen Fähigkeiten von Kindern ist komplex und verläuft rasant. So gibt es zum Beispiel deutliche Unterschiede zwischen 5- und 10-Jährigen, während die Unterschiede bei Kindern zwischen 10 und 15 Jahren geringer sind. Daher ist das Testen der Fähigkeiten seines Kindes laut Prof. Cowan mit der Inspektion eines Autos ...

Schließen
Identifikation

Bitte geben Sie Ihre Emailadresse ein:

LoadingBitte warten...
Schließen Login
Passwort vergessen

Bitte geben Sie die Emailadresse ein, die Sie für HAPPYneuron benutzen.
Anleitungen, um Ihr Passwort zu ändern, wird an diese Emailadresse geschickt.

LoadingSpeicherung der Daten...
Schließen
Login

Anscheinend haben Sie Ihr Passwort vergessen. Wollen Sie

Schließen
Kostenlose Anmeldung

Entdecken Sie 7 Tage kostenlos HAPPYneuron, mit dem Probezugang. Es bestehen keine weitere Verpflichtungen.

Type the characters you see in the picture below.

Reload security image
Captcha image
Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Schließen
Zum Newsletter
anmelden

Zum Newsletter anmelden

Bekommen Sie zweimal monatlich, kostenlos, die interessantesten Studien zum Thema Gehirn und unsere Angebote.