Wissenschaftliche Themen
Wer möchte neue Nervenzellen?

1. Entfliehen Sie dem Alltag
Neue Nervenzellen können nur gebildet werden, wenn man sich neuen Dingen widmet. Veränderungen sind förderlich für ...
Mit nur 10 prozent des Gehirns normal leben

Bei der im Juni in Buenos Aires abgehaltenen Konferenz gab er die Geschichte ...
Warum Vögel so schlau sind

Unter den Vögeln scheinen die Corviden (z. B. Raben, Elstern und Häher) und Papageien kognitiv überlegen zu sein. Sie stehen selbst Menschenaffen in nichts nach. Sie sind in der Lage, Werkzeuge herzustellen und ...
Wie wirken sich Textnachrichten auf unser Gehirn aus?

Um herauszufinden, wie sich das Schreiben einer Textnachricht auf die Dynamik des Gehirns auswirkt, hat das Forscherteam aus Nervenärzten die Daten von 129 Patienten (darunter 53 Epileptiker) ausgewertet. Die Probanden wurden über ...
Warum unser Gehirn im Schlaf abschaltet

Charakteristisch für Schlaf ist der Verlust der Reaktionsfähigkeit. Bisher ist es Wissenschaftlern nicht gelungen, mit Sicherheit zu bestimmen, wie die neuronale Aktivität die Fähigkeit zur Verarbeitung sensorischer Informationen im ...
Macht Schokolade schlau?

Ziel der Studie, die von Georgina E. Crichton des Forschungszentrums für Ernährungsphysiologie (University of South Australia) in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich ...
Warum fürchten wir uns bei einem Film?

Anstatt sich zu fragen, um welche Art es sich bei den durch einen Film hervorgerufenen Emotionen handelt – so wie Philosophen es täten (sind das aufrichtige Gefühle?) – interessiert sich Olivier Koenig, Professor für ...
Fördert frühkindliche Fürsorge die Entwicklung des Gehirns?

Die positive Wirkung mütterlicher Fürsorge in der frühkindlichen Phase beim Menschen wurde – bis auf wenige Langzeitstudien, die ...
Meeresfrüchte als "Frischmacher" fürs Gehirn?

Für die Studie begleiteten die Wissenschaftler des medizinischen Zentrums der Rush University (USA) und der Wageningen Universität (Niederlande) 915 Probanden (Durchschnittsalter: 81,4 Jahre; 25 % Männer) über ...
Wie erklärt sich der Erste-Nacht-Effekt?

Einschlafschwierigkeiten, kurzzeitige Wachphasen, kürzere REM-Schlafphasen – das sind die Merkmale eines fragmentierten Schlafs, den jeder schon einmal erlebt hat, wenn er die erste ...
Kann Musik Kleinkindern beim Sprechen lernen helfen?

Hauptziel der Studie von T. Christina Zhao und Patricia K. Kuhl war es, herauszufinden, ob musikalische Spiele die Sprachentwicklung bei Säuglingen fördern kann. Hierzu wurden 20 Kinder im Alter ...
Neurologie verstehen dank The Voice

Die Idee zu „The Move“ beruht auf einer zweifachen Beobachtung. ...
Wer zeichnet, ist klar im Vorteil!

Um die Gedächtnisleistung bei Zeichnungen mit dem Erinnerungsvermögen an ...
Wie ein Querschnittsgelähmter die Kontrolle über seine Hand zurückerlangte

Ian Burkhart studierte noch, als er sich bei einem Kopfsprung in ein flaches Gewässer den Nacken brach. Er war zum Zeitpunkt des Unfalls, seit dem er querschnittsgelähmt ist, 18 Jahre alt. Als das Team von Chad E. Bouton am Feinstein Institute for ...
Was uns das Gehirn über unsere Großzügigkeit lehrt

In der Psychologie gelten Motivationen als unabhängig vom menschlichen Verhalten. Zudem handelt es sich um geistige Konstrukte, die sich nicht direkt beobachten lassen. Sie werden daher üblicherweise aus dem Verhalten der ...
Sinnesstimulationen in der Rehabilitation von Komapatienten

Im Sommer 2014 richtete die ganze Welt ihre Aufmerksamkeit auf die Abteilung für akute Neuro-Rehabilitation, denn damals nahm sie ihren ...
Die Widerlegung des Mythos von der "Blondine"

Die im Economics Bulletin veröffentlichte Studie geht von der Feststellung aus, dass Diskriminierung aufgrund des Aussehens ernste wirtschaftliche Konsequenzen hat. Blonde Frauen sind oft mit negativen ...
Befindet sich die Begabung für Mathe etwa im Gehirn?

Selbst heute wird der Ursprung der Begabung des Menschen für mathematische Fähigkeiten noch debattiert. Manche Theorien vermuten, dass diese auf alten Regelkreisen im Gehirn beruhen (die ursprünglich für räumliches Denken und ...
Warum schließen wir beim Küssen die Augen?

Die taktile Modalität wird manchmal als „primitiver“ als die visuelle oder auditive angesehen, (die taktile Information informiert direkt, während die visuellen und auditiven Reize ...
Zu welcher Jahreszeit ist das Gehirn am leistungsfähigsten?

Um den potenziellen Einfluss der Jahreszeit auf die Hirnaktivität zu studieren, wurden 28 Teilnehmer (14 Frauen ...
Ist Risikofreude ansteckend?

Um diesen eventuellen Effekt der ansteckenden Risikobereitschaft zu untersuchen, haben Forscher der Caltech-Universität in Kalifornien ein Experiment ...
Wissen Kleinkinder, wenn sie nichts wissen?

Dank seiner metakognitiven Fähigkeiten kann der Mensch sich neue Informationen auf optimale Weise aneignen, indem er seine Lernstrategien seinem aktuellen ...
Wie nehmen Hunde menschliche Gesichter wahr?

Die in der Zeitschrift Plos One veröffentlichte Studie von Laura V. Cuaya, Raùl Hernandez-Perez und Luis Concha konzentriert sich auf die Beschreibung der zerebralen Korrelate der Wahrnehmung menschlicher Gesichter bei Hunden mittels ...
Wie können 30 kleine Nervenzellen Schmerzen lindern?

Bereits seit Jahren geht man von der Annahme aus, dass kleine ...
Lässt sich Computerspielabhängigkeit am Gehirn erkennen?

Bisher herrscht kein Konsens hinsichtlich der Hauptauswirkungen von Videospielen auf die Entwicklung des Gehirns oder auf psychiatrische Komorbidität, d.h. das Auftreten von damit in Zusammenhang stehenden Störungen. Für diese Studie (ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der School of ...
Ist ein großes Gehirn mehr wert als ein kleines?

Seit der Auswertung von insgesamt 88 Studien zu den Verbindungen zwischen der Größe des Gehirns und dem Intelligenzniveau durch Jakob ...
Werden unsere Neuronen durch das Fernsehen bedroht?

Im Rahmen dieser Studie wurden die Gewohnheiten hinsichtlich Sport und Fernsehkonsum von 3247 ...
Wie beeinflusst unsere eigene Stimme unsere Gefühle?

Wir sind in der Lage, den Ausdruck unserer Gefühle zu kontrollieren und zu steuern, beispielsweise, wenn wir vorgeben, durch ein Ereignis nicht betroffen zu sein. Hier haben die Studien ...
Warum ähnelt unser Gehirn einer großen Walnuss?

Die spezifischen Furchen und Kämme des menschlichen Gehirns sind sonst nur noch bei einer geringen Anzahl von Tierarten vorhanden, darunter den Primaten, Delphinen, Elefanten und Schweinen. Das Volumen unseres Schädels ...
Die Überlegenheit des menschlichen Gehirns

Das Messen der Informationsmenge, die unser Gehirn speichern kann, galt bislang als schwierige ...